Schlagwort: Energie

  • Stromfresser finden.

    Stromfresser finden: Gehen Sie in Ihrem Haushalt auf die Suche nach Stromfressern, die unentdeckt und heimlich unheimlich viel Energie verbrauchen und Kosten verursachen, so kann z.B. der Mehrfachstecker oder eine ungenutzte Verlängerungsleitung, das momentan nicht genutzte Netzteil, das Ladegerät, das noch an der Steckdose hängt ebenso wie der auf Standby laufende Fernseher permanent Strom ziehen und damit für steigende Kosten sorgen. Ein Stromverbrauchsmessgerät hilft, den Verbrauch aller einzelnen Verbraucher zu ermitteln und so die monatliche Stromrechnung im Rahmen zuhalten.

  • Elektrische Spielzeuge

    Thema elektrische Spielzeuge: Reduzieren Sie die Anzahl elektronischer Spielzeuge, die alle mit eigenem Stromanschluß, Netzteil oder Akku betrieben und immer wieder am Netz aufgeladen werden müssen. Reduzieren Sie den Stromverbrauch und Ihre Gesamtkosten.

  • Schalte Geräte aus statt auf Standby.

    Schalte Geräte aus statt auf Standby: Moderne Elektrogeräte verbrauchen weniger Energie, auch im Standby-Modus. Trotzdem lässt sich eine kleine Ersparnis erzielen durch Abschälten der Geräte. Allerdings brauchen manche Geräte einen gewissen Nachlauf im Standby für automatische Regenerationsläufe des Displays um Schäden zu verhindern. Deshalb empfiehlt sich eine programmierbare Steckerleiste, die nach einer gewissen Zeit den Strom ganz abschaltet und die Geräte vom Netz nimmt.
    Auch Netzgeräte sollten vom Stromkreislauf getrennt werden, da sonst immer ein kleiner, aber messbarer Kriech-strom abgezogen wird. Im Lauf der Zeit kann sich da einiges aufsummieren. Deshalb: Besser Stecker rausziehen!

  • Fernsehzeit reduzieren.

    Sparen Sie Geld, indem sie Fernsehzeit reduzieren, die tägliche Zeit vor der Glotze. Insbesondere die Zeit, in der Werbung läuft. Durch Werbung machen Anbieter aufmerksam auf Ihre Produkte. Alles ist so chic, so wichtig, und – was keiner sagt – es ist teuer, immer wieder Neues zu kaufen. Und es kostet Ihr(!) Geld, das Sie sich verdient und gespart haben, und das Sie ja sicher nicht so einfach wieder ausgeben wollen? … Oder?

  • Verbraucher ausschalten

    Schalten Sie in Räumen, in denen sich niemand aufhält, die Beleuchtung aus und sparen Sie, indem Sie Verbraucher ausschalten wertvolle Energie. Verzichten Sie auf dekorative Beleuchtungen, die stundenlang und ohne bewertbaren Nutzen hat erzeugen und dabei Strom verbrauchen. Sparen Sie die Energiekosten und sparen Sie ebenso die Anschaffungs- und gegebenenfalls Reparaturkosten.

  • Elektroherd früher ausschalten

    Sparen Sie Kosten, indem Sie den Elektroherd früher ausschalten, auch den Ofen schalten Sie ein paar Minuten früher aus und nutzen die Resthitze. Dadurch sparen Sie Energie und Stromkosten.

  • Induktion statt Elektroherd.

    Induktion statt Elektroherd:Das Argument für Induktionskochfelder ist ihre Energieeffizienz. Sie verbrauchen weniger Energie als herkömmliche Herdplatten. So können Sie 20%-30% Stromkosten sparen.

  • Kühl- und Gefrier-Kombigeräte

    Kühl-und Gefrier-Kombigeräte sind in Anschaffung und Aufstellung günstiger, da nur ein Gerät gekauft und aufgestellt werden muss. Wenn beide Geräte über ein einziges Aggregat betrieben werden, wird auch etwas weniger Energie verbraucht, was weitere Kosteneinsparung bringen kann. Allerdings gibt es auch Nachteile, da die Kapazität begrenzt ist, Abtauen und Reinigen ist nicht getrennt möglich ebensowenig wie der Austausch von Teilgeräten.

  • Wäsche kälter waschen.

    Auch bei niedrigeren Temperaturen können sie durchaus befriedigende Waschergebnisse erzielen, wenn Sie Wäsche kälter waschen und das Waschmittel sich dafür eignet. Erkundigen Sie sich, ob Ihr Waschmittel auch für niedrigere Temperaturen geeignet ist. Damit können Sie nicht nur Energie sparen. Zusätzlich wird durch das weniger heiße Wasser das Gewebe geschont und die Farben bleiben länger schön.

  • Maschine nicht halbvoll starten

    Wenn Sie auch beim Wäschewaschen oder Spülen Energie und Kosten sparen möchten, sollten Sie die Maschine nicht halbvoll starten. Starten Sie Waschprogramme nur, wenn die Maschine voll ist. Strom und Wasser kosten jedes Mal Geld. Wasserenthärter und Waschmittel gibt’s auch nicht gratis. Der Verschleiß kommt noch dazu. So erzeugt jeder neue Durchlauf Kosten, die möglichst effizient genutzt werden sollten.

  • LED statt Glühbirnen

    Verwenden Sie, um Energie zu sparen, LED statt Glühbirnen. Die gute alte Glühbirne kann durch LED ersetzt werden. Gründe hierfür sind die Kosteneinsparung durch ca. 90% weniger Energieverbrauch und ein Vielfaches an Lebensdauer zugunsten der LED-Lampe.

  • Stoßlüften statt Dauerlüften

    Frische Luft durch Stoßlüften statt Dauerlüften: Öffnen Sie die Fenster vollständig und lüften Sie lieber wenige Minuten statt stundenlang die Fenster gekippt zu lassen. Durch gekippte Fenster entstehen unangenehme Zugerscheinungen, die für Erkältung sorgen können. Durch Sie entweichen fortwährend unkontrolliert Luft und Wärme, die nachgeheizt werden müssen. Das kostet unnötig Geld

  • Undichtigkeiten beseitigen.

    Durch Undichtigkeiten in Fenstern und Wänden findet ein Luftaustausch zwischen drinnen und draußen statt. Es zieht. Dabei geht auch eine Menge Wärme verloren, die dann wider durch zusätzliches Heizen ersetzt werden muss. Schließlich wollen wir ja nicht frieren, auch wenn’s mal zieht. Dabei steigen aber die Heizkosten. Und um das zu verhindern, beseitigen Sie Undichtigkeiten in den Fenstern und Wänden. Versuchen sie, ihre Heizkosten zu senken und verhindern sie Zugluft, weil die nicht nur unangenehm, sondern auch ungesund ist.

  • Heizung entlüften.

    Hin und wieder sollte man mal die Heizung entlüften. – Wenn die Heizung blubbernde Geräusche macht, sich kaum erwärmt oder ganz kalt bleibt, muss das nicht heißen, daß die Heizung kaputt ist. Wahrscheinlich ist nur zuviel Luft in der Heizung bzw. im Heizkörper. Durch das Fehlen des Wassers als Wärmeleiter wird die Wärme nicht mehr zum Heizkörper transportiert, die Räume bleiben kalt. Dadurch geht Energie verloren. Durch rechtzeitiges Entlüften sparen Sie viel Geld.

  • Möbel weg von der Heizung.

    Rücken Sie die Möbel weg von der Heizung. – Stellen Sie möglichst keine Möbel direktvor die Heizung. Schließlich soll der Heizkörper für Wärme im Raum sorgen und nicht das davor stehende Möbel zum Kochen bringen.
    Haben Möbel, die zu dicht vor der Heizung stehen, empfindliche Oberflächen, kann es durch Überhitzung zu teuren und folgenschweren Schäden an den Möbeln kommen.
    Wenn Sie nicht anders können, als ein Möbelstück, einen Sessel, ein Sofa oder ein Schrankmöbel, vor einen Heizkörper zu stellen, dann rücken sie das Möbel etwa 30 cm weg von der Heizung, so dass die warme Luft zischen Heizkörper und Möbel an den Seiten sowie oben und unten zirkulieren und so auch den Raum erwärmen kann.

  • Heizung runterdrehen.

    Um Kosten zu sparen, können Sie auch einfach mal die Heizung runterdrehen. So können sie bis 6% Heizkosten sparen mit jedem Grad Temperaturabsenkung. Allerdings kostet das Aufheizen eines ausgekühlten Raumes mehr Energie als sie vorher einsparen konnten. Außerdem drohen durch Frost eingefrorene Leitungen sowie Schäden durch Schimmelbildung wegen der an kalten Wänden kondensierenden Luftfeuchte.

  • Thermostate helfen sparen

    Intelligente Thermostate helfen sparen. Solche programmierbare Termostate und Heizungsregler sorgen dafür, daß Räume zur gewünschten Zeit, rechtzeitig, ausreichend und mollig warm geheizt sind. Wird der Raum nicht genutzt, weil gerade niemand da ist, regelt das Thermostat die Heizung herunter und hilft so beim Senken der Heizkosten.

  • Luftfilter reinigen.

    Abhängig von Fahrstil, Kilometerleistung und Witterung sollten Sie hin und wieder der Luftfilter reinigen oder sogar wechseln lassen. Gelangen durch einen defekten Filter Fremdstoffe in den Motor können teure Schäden entstehen. Der Selbstschrauber kann auch hier ein paar Euro sparen.

  • Verbraucher ausschalten.

    Um möglichst energiesparend mit dem Auto unterwegs sein zu können, sollten Sie sobald möglich, Verbraucher ausschalten. Schalten Sie nach Möglichkeit die Klimaanlage oder Air Condition aus, gegebenenfalls auch die Standheizung. Die normale Heizung und Lüftung tun’s auch.

  • Wartung für technische Geräte.

    Investieren Sie regelmäßig ausreichend Zeit und etwas Geld für die Wartung für technische Geräte, nicht nur (aber auch) für Ihr Auto. Lassen Sie Zündung, Schmier- und Kühlmittel, Reifen, Bremsen und vieles mehr regelmäßig vom Fachmann nachsehen und Ihr Fahrzeug auf einwandfreie Funktion und Sicherheit überprüfen. Ihr Auto hält länger, Sie können sicherer fahren, und es hilft immense Kosten sparen.

  • Abends tanken, nicht morgens

    Beobachten und vergleichen Sie Energie- und Treibstoffpreise verschiedener Anbieter und fahren Sie abends tanken, nicht morgens.
    Behalten Sie auch die Entwicklung der Preise im Tagesverlauf im Auge, soweit möglich. In der Regel werden an Tankstellen morgens die höchsten Preise verlangt. Gegen (Spät-) Nachmittag – so gegen 18:00 Uhr – sinken die Preise dann. Desterwegen tanken Sie möglichst nachmittags oder abends.

  • Kostensparend fahren.

    Es lohnt sich immer, wenn Sie vorausschauend und kostensparend fahren. Durch vorausschauende Fahrweise lassen sich Treibstoffverbrauch, Verschleiß und damit Kosten einsparen.

  • Duschen statt baden.

    Anstelle eines Wannenbades nehmen Sie ein Duschbad. Duschen statt baden erspart nicht nur (frisches) Leitungswasser, sondern damit auch eine Menge Energie, mit der das Wasser aufgewärmt wird. Beim Duschbad werden Shampoo, Schuppen und Schmutz abgespült. Die Haut wird nicht aufgeweicht wie beim Wannenbad, das ist schonender.

  • Zähne putzen ohne Wasser

    Wenn Sie Ihre Zähne putzen ohne Wasser, drehen Sie das Wasser ab und lassen es nicht nutzlos in den Abfluss laufen.
    ‚Ein paar Liter können so schlimm nicht sein. ‘ – Wir putzen 2* am Tag die Zähne. Dabei läuft das Wasser minutenlang. Literweise. 365 Tage im Jahr. Da kommt einiges zusammen. Siehe obendrüber.

  • Auch Wasser kostet Geld

    Ja, auch Wasser kostet Geld. Und auch hier ein wenig Achtsamkeit, Empathie, Mitgefühl: Es gibt eine Menge Menschen auf dieser Erde, die etwas darum gäben, auch nur einen Liter (1 L) Wasser zu haben, zum Trinken, zum Kochen, zum Waschen.
    Schauen Sie mal in Ihre Nebenkostenabrechnung, was Wasser kostet. Und vergessen Sie die Abwasserkosten nicht.

  • Eierkocher statt Kochtopf.

    Verwenden Sie zum Kochen Ihrer Frühstückseier einen Eierkocher statt Kochtopf. Der Eierkocher erhitzt nur eine kleine Fläche und einen Bruchteil der Wassermenge, die im Topf erhitzt werden muss. Dadurch wird weniger Energie benötigt und Geld gespart.

  • Wasserkocher statt Kochtopf.

    Verwenden Sie zum Erhitzen oder Kochen von Wasser einen Wasserkocher statt Kochtopf. Das spart Energie und Kosten, da der Wasserkocher den Inhalt des Behälters direkt erhitzt, der Herd muss zuerst den Boden des Kochtopfes erhitzten, und von dort geht die Wärmeenergie erst ins Wasser.

  • Topf und Deckel

    Sie sparen Energie, wenn Sie mit Topf und Deckel kochen. Dann bleibt die Hitze im Topf und verdampft nicht im Wortsinne im Raum.

  • Gas- und Stromanbieter

    Vergleichen Sie die Preise verschiedener Gas- und Stromanbieter und wechseln Sie gegebenenfalls zu einem billigeren Versorgungsunternehmen. Auf diese Weise können Sie ihre Energiekosten verringern und pro Jahr einige Hundert Euro sparen.

    .

    Wenn Sie einen günstigen Stromanbieter suchen, wenn Sie einfach nur einmal Angebote und Preise verschiedener Stromanbieter vergleichen möchten, dann können Sie hier klicken und den Vergleichsrechner von Check24 nutzen.

    .

    Oder suchen Sie vielleicht einen Anbieter von Ökostrom suchen, dann klicken Sie bitte hier und nutzen den entsprechenden Vergleichsrechner.

    .

    Falls Sie dagegen einen günstigen Gasanbieter suchen, wenn Sie auch hier die Leistungen und Preise gerne vergleichen möchten, dann können Sie hier klicken und den Vergleichsrechner von Check24 nutzen.

    .

    Gas- und Stromanbieter