Wenn Sie auch beim Wäschewaschen oder Spülen Energie und Kosten sparen möchten, sollten Sie die Maschine nicht halbvoll starten. Starten Sie Waschprogramme nur, wenn die Maschine voll ist. Strom und Wasser kosten jedes Mal Geld. Wasserenthärter und Waschmittel gibt’s auch nicht gratis. Der Verschleiß kommt noch dazu. So erzeugt jeder neue Durchlauf Kosten, die möglichst effizient genutzt werden sollten.
Schlagwort: Hygiene
-
Einweg- oder Stoffwindel
Sollte man bei den Kleinsten denn nun Einweg- oder Stoffwindel verwenden? – Ein Kleinkind wird während des Windelalters etwa 5000-mal in Windeln gewickelt, die gekauft und entsorgt oder gereinigt und wiederverwendet werden. Einwegwindeln werden samt Inhalt im Hausmüll entsorgt und später verbrannt. Stoffwindeln müssen erst geleert, dann gewaschen werden, bevor sie wieder verwendet werden. Das mag vielleicht nicht endlos funktioieren, aber doch mehrmals, was Kosten spart und Ressourcen schont.
-
Duschen statt baden.
Anstelle eines Wannenbades nehmen Sie ein Duschbad. Duschen statt baden erspart nicht nur (frisches) Leitungswasser, sondern damit auch eine Menge Energie, mit der das Wasser aufgewärmt wird. Beim Duschbad werden Shampoo, Schuppen und Schmutz abgespült. Die Haut wird nicht aufgeweicht wie beim Wannenbad, das ist schonender.
-
Regelmäßige Zahnpflege
Regelmäßige Zahnpflege ist wichtig, weil immens hohe Kosten entstehen können. Auch wenn die Krankenkassen Zahnarztkosten im Allgemeinen übernehmen, können Kosten für Zahnersatz sehr wehtun.
-
Zähne putzen ohne Wasser
Wenn Sie Ihre Zähne putzen ohne Wasser, drehen Sie das Wasser ab und lassen es nicht nutzlos in den Abfluss laufen.
‚Ein paar Liter können so schlimm nicht sein. ‘ – Wir putzen 2* am Tag die Zähne. Dabei läuft das Wasser minutenlang. Literweise. 365 Tage im Jahr. Da kommt einiges zusammen. Siehe obendrüber. -
Auch Wasser kostet Geld
Ja, auch Wasser kostet Geld. Und auch hier ein wenig Achtsamkeit, Empathie, Mitgefühl: Es gibt eine Menge Menschen auf dieser Erde, die etwas darum gäben, auch nur einen Liter (1 L) Wasser zu haben, zum Trinken, zum Kochen, zum Waschen.
Schauen Sie mal in Ihre Nebenkostenabrechnung, was Wasser kostet. Und vergessen Sie die Abwasserkosten nicht. -
Haushaltsmittel selbst herstellen.
Mit ein paar wenigen, aber den richtigen Zutaten und für wenig Geld können Sie Haushaltsmittel selbst herstellen. Dann waschen Sie eben mit Ihrem eigenen Woll- oder Feinwaschmittel, mit dem eigenen Weichspüler. Stellen Sie eigene Fleckenentferner her, eigene Seife oder Geruchsstopper und mehr. Alles Do-it-yourself und nicht nur preisgünstig, sondern sogar in Herstellung und Wirkung bio und ökologisch unbedenklich.
-
Kosmetik&Duft
Menschen zeichnen sich dadurch aus, dass sie gefallen wollen. Anderen, aber auch sich selbst. Man möchte sich in der eigenen Haut wohlfühlen. Anstelle von Kosmetik&Duft, anstatt teurer Pflegeserien, auf deren Verpackung klangvolle Namen und auf deren Preisetiketten atemberaubende Summen stehen, tut‘s aber auch ein Duschgel und ein Deo aus dem Supermarkt. Wellness, deutsch: Wohlgefühl, und Sparen schließen sich nicht aus. Der Schwerpunkt liegt in diesem Buch auf Letzterem. Und das Duschwasser ist genauso nass, ob das Duschgel zwei Euro kostet oder zwanzig Euro.
-
Waren im Regal auf Augenhöhe
In ihren Regalen präsentieren die Supermärkte diejenigen Waren im Regal auf Augenhöhe, die dem Markt den höchsten Gewinn bringen, so dass sie von den Kunden als erstes wahrgenommen werden. Meist handelt es sich dabei nicht um die günstigsten oder billigsten Artikel. Da Sie aber sparen und möglichst günstig einkaufen wollen, schauen doch mal was sich in den darunterliegenden Regalböden findet. Dort liegen Artikel gleicher Art und Qualität zu günstigeren Preisen. Hier können Sie sparen.
-
Restmengen verbrauchen
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, dass Sie Restmengen verbrauchen, bevor Sie neu kaufen. Vermeiden Sie Restmengen in Verpackungen, die dann wegwerfen werden. Kaufen Sie z.B. unverpackt. Dann erhalten Sie genau die Mengen die sie verbrauchen und haben wollen. Nicht mehr und nicht weniger. Werfen Sie nichts weg, das sie vorher teuer bezahlt haben.
-
Hausmarke statt Premium
Um Kosten zu sparen, kaufen Sie die günstigeren Produkte der Hausmarke statt der teureren Premium-Artikel.
Marktketten bieten häufig Produkte für den täglichen Bedarf, wie Lebensmittel als Hausmarken an, die günstiger sind als vielbeworbene Premiummarken. -
Großpackungen & Kilopreise
Kaufen Sie Großpackungen, mit denen Sie ihre Vorräte auffüllen. Und wenn Sie einkaufen, achten Sie auf die Kilopreise.
Kilopreise sind bei Lebensmitteln am unteren Rand des Etiketts aufgedruckt.
Eine größere Packung wird mit einem günstigeren Kilopreis verkauft als eine kleinere Menge. Auch wenn die 100-Gramm-Packung zunächst einen kleineren Preis verspricht, so dürfte der Kilopreis um einiges günstiger sei. Deshalb kaufen Sie lieber eine größere Packung und bewahren nicht benötigte Waren auf, indem Sie z.B. kleinere Portionen einfrieren.