Wenn Sie verreisen und längere Zeit z.B. mit Auto, Bahn oder Bus unterwegs sind, vergessen Sie nicht , dass Sie ausreichend Reiseproviant mitnehmen. Bereiten Sie leichte Häppchen (oder auch „Snacks“) zuhause vor und sparen den Einkauf an Raststätten oder im Bordbistro.
Schlagwort: Nahrungsmittel
-
Wunderbare Trinkflasche.
Wenn Sie unterwegs sind, nehmen Sie etwas zu trinken mit. Füllen Sie Ihr Lieblingsgetränk in Ihr wunderbare Trinkflasche, eine wiederverschließbare und auslaufsichere Trinkflasche. Und verzichten Sie auf PET-Flaschen, die später im Müll landen. Einen Getränkevorrat können Sie preisgünstig zuhause herstellen, lagern und davon in Ihrer Trinkflasche täglich etwas mitnehmen. Durch regelmäßiges Trinken beugen Sie dem Heißhunger vor.
-
Pausenessen mitnehmen.
Lassen Sie das alte Pausenbrot wieder zu Ehren kommen, bereiten Sie sich eine Mahlzeit vor, die sie als Pausenessen mitnehmen. Sparen Sie den Gang zum Kiosk und damit auch bares Geld.
-
Kaffee selbst aufbrühen.
Wenn Sie ihren Kaffee in Zukunft selbst aufbrühen, können Sie getrost auf teure Kapseln, Coffee togo und ähnliches verzichten. Auch ein Filterkaffee kann, wenn er frisch gemacht ist, hervorragend schmecken. Billiger als Taps und Co. ist der Kaffee, ob als Bohne oder gemahlen, allemal. Und Kaffeefilter kosten nicht die Welt.
-
Backe backe Kuchen.
Kuchen backen ist vielleicht etwas Spezielles. Aber wenn sie etwas kreativ sind und Spaß haben am Backen (und Essen), dann können Sie hier auch Geld sparen. Fragen Sie mal, was ein Stück Kuchen/Torte im Cafe oder in der Konditorei kosten, dann besorgen Sie sich ein Rezept für diesen Kuchen und schauen im Lebensmittelhandel, was die Zutaten für dieses Rezept kosten. Sie werden überrascht sein.
-
Brot backen
Essen Sie gerne knuspriges, frisch gebackenes Brot. Können Sie vieleicht sogar selber Brot backen? Wenn Sie gutes Brot mögen oder wenn Sie unter Unverträglichkeiten leiden, z.B. gegen Gluten, dann besorgen Sie entsprechende Mehle und Zutaten und backen Ihre Brote selber. Wenn Sie auch hier (siehe ‚Vorkochen‘) statt nur Einem mehrere Brote backen, sparen sie zudem Zeit und Energiekosten.
-
Babynahrung selbst zubereiten.
Anstatt Babynahrung zu kaufen, können Sie Babynahrung selbst zubereiten. Sicher möchten Sie das Beste für Ihr Kind. Dann kann es günstiger sein, die besten Lebensmittel, die sie bekommen, selber einzukaufen und daraus dann das Beste für Ihr Kind selber zuzubereiten.
-
Trinkwasser selbst sprudeln.
Rechnen Sie’s mal durch, was günstiger ist; ob Sie nach ein paar Tagen eine neue Kiste Mineralwasser holen oder ob Sie sich ein Sprudelgerät besorgen, und ihr Trinkwasser selbst sprudeln. Gut möglich, daß Sie dadurch Geld sparen, wenn das selbstgesprudelte Wasser Ihnen schmeckt.
-
Wasser statt Limo&Co
Trinken sie in Zukunft besser Wasser statt Limo&Co, denn Limonaden und Softdrinks sind bekannt als stark verarbeitete Lebensmittel. Sie enthalten viel Zucker und sind vergleichsweise teuer. Trinken Sie besser Wasser, Tee oder Kaffee. Selbst Kaffee – mit Maß und Ziel – ist gesünder als teure Softdrinks, und billiger sowieso.
-
Bummel über den Wochenmarkt.
Machen Sie mal wieder einen Bummel über den Wochenmarkt. Kaufen Sie gut ein, kaufen Sie bewusst und kaufen Sie Qualität. Oberndrein kaufen Sie bio und – auf dem Markt durchaus üblich – direkt vom Erzeuger. Manche Händler bieten ihre Ware kurz vor Marktschluss vielleicht sogar günstiger an, und Sie können dadurch auch noch etwas sparen. Durch den bewussteren Einkauf hochwertiger Produkte werden Sie sicher bewusster konsumieren und somit Geld sparen können.
-
Haushaltsmittel selbst herstellen.
Mit ein paar wenigen, aber den richtigen Zutaten und für wenig Geld können Sie Haushaltsmittel selbst herstellen. Dann waschen Sie eben mit Ihrem eigenen Woll- oder Feinwaschmittel, mit dem eigenen Weichspüler. Stellen Sie eigene Fleckenentferner her, eigene Seife oder Geruchsstopper und mehr. Alles Do-it-yourself und nicht nur preisgünstig, sondern sogar in Herstellung und Wirkung bio und ökologisch unbedenklich.
-
Werden Sie Gärtner.
Bauen Sie Ihr Obst und Gemüse selbst an. Werden Sie Gärtner und sparen das Geld für die Lebensmittel, die Sie selber anbauen. Manche Gewürzpflanzen brauchen nur einen kleinen Topf, manche wachsen gerne mal in einem Blumenkasten, der am Balkongeländer hängt – oder auf dem Fensterbrett steht, wie z.B. Basilikum, Petersilie, Schnittlauch oder andere.
-
Saisonal und regional.
Kaufen Sie saisonal und regional. Lebensmittel, die derzeit in der Natur gerade wachsen, von Anbietern, die in der Nähe ihres Wohnortes anbauen und produzieren. Damit vermeiden Sie lange Transportwege und unterstützen heimische Anbieter. Zudem erhalten Sie hochwertiges Obst und Gemüse, von dessen Herkunft und Qualität Sie sich selbst bei jedem Einkauf überzeugen können. Und sie werden diese Qualität, auch und gerade weil sie etwas mehr kostet, bewusster genießen. Dadurch sparen Sie dann eventuell auch wieder Geld.
-
Topf und Deckel
Sie sparen Energie, wenn Sie mit Topf und Deckel kochen. Dann bleibt die Hitze im Topf und verdampft nicht im Wortsinne im Raum.
-
Einkochen.
Wenn Sie Vorräte planen und anlegen, können Sie z.B. saisonales Obst und Gemüse, aber auch andere Lebensmittel haltbar machen durch Einkochen.
-
Vorkochen.
Wenn Sie im Kalender sehen, in den folgenden Tagen ist wenig Zeit, sollten Sie etwas Vorkochen, so dass sie jeweils benötigte Portionen nur aufwärmen müssen. Statt des kleinen Kochtopfes kommt der Größere zum Einsatz, die Menge wird größer und Sie sparen so Strom und Zeit.
-
selbst kochen
Kaufen Sie die Lebensmittel, die Sie kennen und mögen und sparen Sie Geld, indem Sie selbst kochen. Kochen Sie das Essen, das Ihnen und Ihrer Familie, Ihren Gästen schmeckt. Organisieren Sie Ihre Vorräte, planen Sie Ihre Einkäufe und vermeiden Sie so unnötige Ausgaben für Essen und Trinken.
-
Mit Freunden …
Ein Essen mit Freunden im angesagten In-Restaurant oder beim Lieblingskoch -ob Italiener, Grieche, Spanier, welcher Nationalität auch immer – und hinterher mit anschließendem Cocktailabend oder Kneipenbesuch wird finanziell mitunter anspruchsvoll. Soll heißen: es kostet viel Geld.
Stattdessen treffen Sie sich mit Freunden zuhause, jeder bringt was mit oder sie kochen selbst und verbringen einen gemeinsamen Abend.
Selbstgemixte Cocktails schmecken auch gut. Und der gemeinsame Abend einschließlich aller Speisen und Getränke ist zuhause wesentlich günstiger als im angesagten Restaurant. Statt eines Kinobesuches schauen sie den Wunschfilm auf DVD, nutzen einen Streamingdienst. Oder Sie treffen sich mit Freunden zum Spieleabend. -
Fertiggerichte.
Vermeiden Sie Fertiggerichte z.B. aus der Kühltheke, die sie in der Mikrowelle eben mal schnell aufwärmen, oder wie die Fertigpizza schnell in den Ofen schieben. Bereiten Sie ihre Mahlzeiten besser und günstiger selbst zu, dann kennen Sie auch die Zutaten, weil Sie diese selbst eingekauft und zubereitet haben.
-
Lieferessen.
Verzehren Sie Nahrungsmittel, die sie selbst eingekauft und zubereitet haben anstelle von Lieferessen, dann wissen Sie auch, was Sie trinken und essen.
Es mag bequem sein, zum Hörer zu greifen und Essen, Pizza, Salat zu bestellen. Ein durchdachter Wochenplan und ein wenig Lagerhaltung, so dass immer ‚etwas im Haus‘ ist, tun’s aber auch. Und auf Dauer dürfte es auch die Haushaltskasse schonen. -
Fast Food.
Anstatt ‚schnelles Essen‘, fastfood, essen Sie lieber richtig. Dann werden sie auch richtig satt. Und laufen nicht Gefahr, durch billige Angebote mehr zu kaufen und zu essen, als sie zum Sattwerden brauchen. Fast food verleitet zum Mehr- und Schnellessen. Dafür ist der Hunger auch schnell wieder da.
-
Schlankheitsmittel.
Schreiben Sie gemeinsam mit der Familie einen Essensplan für die Woche, wo alle zu essen bekommen, was sie mögen. Achten Sie auf eine gesunde Ernährung für alle, davon nicht zu viel und nicht zu wenig. Sorgen Sie für etwas Bewegung. Dann brauchen Sie keine Schlankheitsmittel.
-
Süßigkeiten
Das Angebot an Süßigkeiten süßen Versuchungen ist unüberschaubar groß. Die Möglichkeit, und auch die Verführung, hier Geld auszugeben für die kleinen Leckerli und Trösterchen, riesig. Legen Sie stattdessen Wert auf eine ausgewogene Ernährung, verzichten Sie auf Süßkram aller Art und sparen dadurch viel Geld
-
Alkohol
Meiden Sie, wenn Sie gesund leben und dabei Geld sparen wollen, alkoholische Getränke. Die Wirkung von Alkohol lässt jede Hemmschwelle fallen und sie verstärkt Ihre Stimmung im Guten wie im weniger guten. Sie bekommen Appetit und beginnen zu essen, obwohl sie keinen Hunger haben. Sie lassen sich in angeheiterter Stimmung zu Spontankäufen verleiten und geben Geld aus, das sie sparen wollten, oder Sie kaufen aus Frust. Wenn Sie einmal angefangen haben, trinken Sie mehr, als ihnen zuträglich ist. Und sie kaufen Dinge, die sie nicht brauchen. Alkohol und alkoholische Getränke sind in der Regel teuer. Trinken Sie stattdessen lieber Wasser, Kaffee oder Tee.
-
Unverpackt einkaufen
Haben sie einen Unverpacktladen in Ihrer Nähe? Oder gibt es in den Märkten, wo Sie in der Regel einkaufen, die Möglichkeit, wo Sie Waren Unverpackt einkaufen einkaufen können? – Sicher. Sie müssen dann Ihre Vorratsbehälter mitbringen. Und der Einkauf wird dann ein wenig aufwendiger. Aber dafür können Sie die gewünschten Vorräte in der jeweilig benötigten Menge abgewogen in Ihren eigenen Behältern mitnehmen.
Sie kaufen und bezahlen nur soviel sie wirklich brauchen. Dadurch entstehen weniger Restmengen, Sie haben weniger Verpackungen und damit weniger Müll zu entsorgen. -
Lebensmittel aus der Region
Vermeiden Sie lange Anfahrten zum Supermarkt oder Discounter, auch zu sonstigen Verkaufsstellen. Suchen Sie eine Einkaufsmöglichkeit in der Nähe, nutzen Sie Angebote vor Ort, und kaufen Sie Lebensmittel aus der Region
Haben Sie eine Dauerkarte für Busse und Bahnen an Ihrem Wohnort? Was kostet eine Einzel- oder Tageskarte? Wissen Sie, was es kostet, die Strecke zum Supermarkt mit dem Auto zu fahren? Vom Fußweg zur Haltestelle oder der Zeit für die Parkplatzsuche ganz zu schweigen. -
Konserven und Vorräte.
Achten Sie auf Angebote der Lebensmittelhändler und Märkte, bei denen Sie gewöhnlich einkaufen, in Sachen Konserven und Vorräte.
Legen Sie sich bei nächster Gelegenheit einen Vorrat an Haushaltsprodukten wie Hygieneartikeln, Wisch- und Taschentüchern, Toilettenpapier, etc. und an Konserven und unverderblichen Lebensmitteln an. -
Unverarbeitete Lebensmittel.
Meiden Sie Fertiggerichte, Pizzen und andere verarbeitete Lebensmittel. Kochen Sie selber und verwenden dabei unverarbeitete Lebensmittel.
Das ist auf den ersten Blick etwas aufwendiger. Sie verwenden aber Zutaten – frisch oder gefroren – die sie kennen, die sie selbst einkaufen, möglichst sogar ‚unverpackt‘, haben dadurch weniger Verpackung zu entsorgen. Ihre Speise-zutaten haben keine lange Liste unbekannter Bestandteile. Außerdem sind frische oder gefrorene Lebensmittel günstiger als Fertiggerichte. -
Preise für den Grundbedarf.
Nutzen Sie die Zeitungsbeilagen der Märkte in Ihrer Nähe. Achten Sie bei Einkäufen auf die Preise für den Grundbedarf. Merken oder notieren Sie sich diese und vergleichen Sie, und machen sie den nächsten Einkauf in dem Markt mit den für Sie günstigsten Preisen.
-
Waren im Regal auf Augenhöhe
In ihren Regalen präsentieren die Supermärkte diejenigen Waren im Regal auf Augenhöhe, die dem Markt den höchsten Gewinn bringen, so dass sie von den Kunden als erstes wahrgenommen werden. Meist handelt es sich dabei nicht um die günstigsten oder billigsten Artikel. Da Sie aber sparen und möglichst günstig einkaufen wollen, schauen doch mal was sich in den darunterliegenden Regalböden findet. Dort liegen Artikel gleicher Art und Qualität zu günstigeren Preisen. Hier können Sie sparen.
-
Kaufen Sie gefrorenes Obst oder Gemüse.
Kaufen Sie gefrorenes Obst oder Gemüse, und nicht nur, weil Sie sich gesünder ernähren wollen. Desterwegen natürlich auch. Gefrorenes hält sich länger in der Gefriertruhe oder Gefrierschrank, verdirbt nicht so schnell und eignet sich somit besser für eine Vorratshaltung. Außerdem ist es billiger und damit insgesamt günstiger.
-
Sparen durch einen fleischlosen Tag
Wenn Sie sich hin und wieder vegetarisch oder vegan ernähren, können Sie auch Geld sparen durch einen fleischlosen Tag.
Wurst- und Fleischwaren sind in der Regel teurer als Obst und Gemüse, ob frisch oder gefroren. Planen Sie einen fleischlosen Tag ein pro Woche, an dem nur fleischlose, also vegane oder vegetarische Speisen auf dem Plan und auf dem Tisch stehen. Das wird dann nicht nur finanziell günstiger, sondern auch gesünder. -
Lebensmittel nie wegwerfen
Kaufen Sie nur so viel ein, wie in Ihrem Haushalt auch gegessen wird. Dann müssen Sie Lebensmittel nie wegwerfen. Dafür machen Sie einen Essensplan und dementsprechend auch eine Einkaufsliste. Planen Sie die Vorräte sorgfältig, so dass nichts verdirbt und weggeworfen werden muss. Lebensmittel sind zu schade und kosten Geld.
-
Einkaufen mit Einkaufsliste
Gehen Sie nur Einkaufen mit Einkaufsliste; planen Sie Ihre Einkäufe und erstellen Sie sich eine Einkaufsliste, an die Sie sich beim Enkauf halten.
Welche Lebensmittel brauchen Sie für den Essensplan für die Woche gebraucht? Müssen Sie Vorräte ergänzen und neu gekaufen? Welche und wie viele Lebensmittel benötigen Sie wirklich? Was wird auch wirklich gegessen?
Obst, Gemüse und andere Lebensmittel können leicht verderben. Die müssten Sie dann entsorgen. Dafür sind Lebensmittel eigentlich zu schade. Deshalb planen Sie ihre Einkäufe. Und halten Sie sich an ihre Einkaufsliste. Sie vermeiden so auch teure, überflüssige Spontankäufe. -
Essensplan für die Woche …
Erstellen Sie einen Essensplan für die Woche. Legen Sie fest, welche Speisen an den einzelnen Tagen auf dem Tisch stehen sollen, zum Frühstück, zu Mittag und zu Abend.
Welche Vorräte sind noch da? Was müssen Sie zuerst verbrauchen – Stichwort Haltbarkeitsdatum? Und welche Gerichte, welches Lieblingsessen wünschen die Familienmitglieder? -
Restmengen verbrauchen
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, dass Sie Restmengen verbrauchen, bevor Sie neu kaufen. Vermeiden Sie Restmengen in Verpackungen, die dann wegwerfen werden. Kaufen Sie z.B. unverpackt. Dann erhalten Sie genau die Mengen die sie verbrauchen und haben wollen. Nicht mehr und nicht weniger. Werfen Sie nichts weg, das sie vorher teuer bezahlt haben.
-
Produkte vor Ablaufdatum.
Schauen Sie gelegentlich nach, ob Sie Produkte kurz vor Ablaufdatum finden. Solche Produkte, bei denen das Mindesthaltbarkeitsdatun abläuft, werden gerne mit reduzierten Preisen angeboten. Hier können Sie eventuell sparen.
Das Ablaufdatum zeigt, bis wann Waren mindestens haltbar sind. Das heißt nicht, dass Produkte wegen des abgelaufenen Datums verdorben oder gar giftig sind. -
Hausmarke statt Premium
Um Kosten zu sparen, kaufen Sie die günstigeren Produkte der Hausmarke statt der teureren Premium-Artikel.
Marktketten bieten häufig Produkte für den täglichen Bedarf, wie Lebensmittel als Hausmarken an, die günstiger sind als vielbeworbene Premiummarken. -
Großpackungen & Kilopreise
Kaufen Sie Großpackungen, mit denen Sie ihre Vorräte auffüllen. Und wenn Sie einkaufen, achten Sie auf die Kilopreise.
Kilopreise sind bei Lebensmitteln am unteren Rand des Etiketts aufgedruckt.
Eine größere Packung wird mit einem günstigeren Kilopreis verkauft als eine kleinere Menge. Auch wenn die 100-Gramm-Packung zunächst einen kleineren Preis verspricht, so dürfte der Kilopreis um einiges günstiger sei. Deshalb kaufen Sie lieber eine größere Packung und bewahren nicht benötigte Waren auf, indem Sie z.B. kleinere Portionen einfrieren.