Stromfresser finden: Gehen Sie in Ihrem Haushalt auf die Suche nach Stromfressern, die unentdeckt und heimlich unheimlich viel Energie verbrauchen und Kosten verursachen, so kann z.B. der Mehrfachstecker oder eine ungenutzte Verlängerungsleitung, das momentan nicht genutzte Netzteil, das Ladegerät, das noch an der Steckdose hängt ebenso wie der auf Standby laufende Fernseher permanent Strom ziehen und damit für steigende Kosten sorgen. Ein Stromverbrauchsmessgerät hilft, den Verbrauch aller einzelnen Verbraucher zu ermitteln und so die monatliche Stromrechnung im Rahmen zuhalten.
Schlagwort: Elektrogeräte
-
Elektrische Spielzeuge
Thema elektrische Spielzeuge: Reduzieren Sie die Anzahl elektronischer Spielzeuge, die alle mit eigenem Stromanschluß, Netzteil oder Akku betrieben und immer wieder am Netz aufgeladen werden müssen. Reduzieren Sie den Stromverbrauch und Ihre Gesamtkosten.
-
Schalte Geräte aus statt auf Standby.
Schalte Geräte aus statt auf Standby: Moderne Elektrogeräte verbrauchen weniger Energie, auch im Standby-Modus. Trotzdem lässt sich eine kleine Ersparnis erzielen durch Abschälten der Geräte. Allerdings brauchen manche Geräte einen gewissen Nachlauf im Standby für automatische Regenerationsläufe des Displays um Schäden zu verhindern. Deshalb empfiehlt sich eine programmierbare Steckerleiste, die nach einer gewissen Zeit den Strom ganz abschaltet und die Geräte vom Netz nimmt.
Auch Netzgeräte sollten vom Stromkreislauf getrennt werden, da sonst immer ein kleiner, aber messbarer Kriech-strom abgezogen wird. Im Lauf der Zeit kann sich da einiges aufsummieren. Deshalb: Besser Stecker rausziehen! -
Fernsehzeit reduzieren.
Sparen Sie Geld, indem sie Fernsehzeit reduzieren, die tägliche Zeit vor der Glotze. Insbesondere die Zeit, in der Werbung läuft. Durch Werbung machen Anbieter aufmerksam auf Ihre Produkte. Alles ist so chic, so wichtig, und – was keiner sagt – es ist teuer, immer wieder Neues zu kaufen. Und es kostet Ihr(!) Geld, das Sie sich verdient und gespart haben, und das Sie ja sicher nicht so einfach wieder ausgeben wollen? … Oder?
-
Verbraucher ausschalten
Schalten Sie in Räumen, in denen sich niemand aufhält, die Beleuchtung aus und sparen Sie, indem Sie Verbraucher ausschalten wertvolle Energie. Verzichten Sie auf dekorative Beleuchtungen, die stundenlang und ohne bewertbaren Nutzen hat erzeugen und dabei Strom verbrauchen. Sparen Sie die Energiekosten und sparen Sie ebenso die Anschaffungs- und gegebenenfalls Reparaturkosten.
-
Hochwertige Haushaltsgeräte
Erwerben Sie hochwertige Haushaltsgeräte. Diese werden erfahrungsgemäß aus ebenfalls hochwertigen Materialien konstruiert, haben eine höhere Lebensdauer und helfen dadurch, Kosten zu sparen, weil nicht allzu schnell für Ersatz gesorgt werden muss.
-
Elektroherd früher ausschalten
Sparen Sie Kosten, indem Sie den Elektroherd früher ausschalten, auch den Ofen schalten Sie ein paar Minuten früher aus und nutzen die Resthitze. Dadurch sparen Sie Energie und Stromkosten.
-
Induktion statt Elektroherd.
Induktion statt Elektroherd:Das Argument für Induktionskochfelder ist ihre Energieeffizienz. Sie verbrauchen weniger Energie als herkömmliche Herdplatten. So können Sie 20%-30% Stromkosten sparen.
-
Kühl- und Gefrier-Kombigeräte
Kühl-und Gefrier-Kombigeräte sind in Anschaffung und Aufstellung günstiger, da nur ein Gerät gekauft und aufgestellt werden muss. Wenn beide Geräte über ein einziges Aggregat betrieben werden, wird auch etwas weniger Energie verbraucht, was weitere Kosteneinsparung bringen kann. Allerdings gibt es auch Nachteile, da die Kapazität begrenzt ist, Abtauen und Reinigen ist nicht getrennt möglich ebensowenig wie der Austausch von Teilgeräten.
-
Kleidung im Freien trocknen
Verzichten Sie auf einen Trockner und sparen sie Energie , indem Sie frisch gewaschene Kleidung im Freien trocknen lassen. Je nach Stromverbrauch des Gerätes und nach Anzahl der Maschinenfüllungen, die getrocknet werden müssen, summieren sich die Stromkosten.
-
Wäsche kälter waschen.
Auch bei niedrigeren Temperaturen können sie durchaus befriedigende Waschergebnisse erzielen, wenn Sie Wäsche kälter waschen und das Waschmittel sich dafür eignet. Erkundigen Sie sich, ob Ihr Waschmittel auch für niedrigere Temperaturen geeignet ist. Damit können Sie nicht nur Energie sparen. Zusätzlich wird durch das weniger heiße Wasser das Gewebe geschont und die Farben bleiben länger schön.
-
Maschine nicht halbvoll starten
Wenn Sie auch beim Wäschewaschen oder Spülen Energie und Kosten sparen möchten, sollten Sie die Maschine nicht halbvoll starten. Starten Sie Waschprogramme nur, wenn die Maschine voll ist. Strom und Wasser kosten jedes Mal Geld. Wasserenthärter und Waschmittel gibt’s auch nicht gratis. Der Verschleiß kommt noch dazu. So erzeugt jeder neue Durchlauf Kosten, die möglichst effizient genutzt werden sollten.
-
LED statt Glühbirnen
Verwenden Sie, um Energie zu sparen, LED statt Glühbirnen. Die gute alte Glühbirne kann durch LED ersetzt werden. Gründe hierfür sind die Kosteneinsparung durch ca. 90% weniger Energieverbrauch und ein Vielfaches an Lebensdauer zugunsten der LED-Lampe.
-
Wartung für technische Geräte.
Investieren Sie regelmäßig ausreichend Zeit und etwas Geld für die Wartung für technische Geräte, nicht nur (aber auch) für Ihr Auto. Lassen Sie Zündung, Schmier- und Kühlmittel, Reifen, Bremsen und vieles mehr regelmäßig vom Fachmann nachsehen und Ihr Fahrzeug auf einwandfreie Funktion und Sicherheit überprüfen. Ihr Auto hält länger, Sie können sicherer fahren, und es hilft immense Kosten sparen.
-
Kaffee- und Wasserkocher.
Reinigen und entkalken Sie Kaffee- und Wasserkocher regelmäßig. Im Leitungswasser ist immer etwas Kalk enthalten, der sich in Leitungen und Rohren absetzt. Diese können verengt oder porös werden, Kalkablagerungen schädigen Leitungen und Ventile, verkürzen die Lebensdauer von Geräten, führen zu schlechterer Wärmeübertragung und damit auch zu höherem Energieverbrauch.
-
Eierkocher statt Kochtopf.
Verwenden Sie zum Kochen Ihrer Frühstückseier einen Eierkocher statt Kochtopf. Der Eierkocher erhitzt nur eine kleine Fläche und einen Bruchteil der Wassermenge, die im Topf erhitzt werden muss. Dadurch wird weniger Energie benötigt und Geld gespart.
-
Wasserkocher statt Kochtopf.
Verwenden Sie zum Erhitzen oder Kochen von Wasser einen Wasserkocher statt Kochtopf. Das spart Energie und Kosten, da der Wasserkocher den Inhalt des Behälters direkt erhitzt, der Herd muss zuerst den Boden des Kochtopfes erhitzten, und von dort geht die Wärmeenergie erst ins Wasser.
-
Upcycling
Anstatt gebrauchte Dinge wegzuwerfen und zu entsorgen, schaffen Sie durch Upcycling un mit ein paar Ideen Neues aus Altem. So kann man aus Obstkisten und ein paar alten Brettern ein neues Möbel bauen, aus Kleiderresten werden Sitzkissen. Konservendosen oder Schraubgläser werden zur Aufbewahrung von Stiften und Linealen, leere Flaschen können Kerzenständer oder – einigermaßen standfeste – Blumenvasen werden.
-
Leihen statt kaufen.
Wenn Sie kurzfristig Bedarf haben, dann halten Sie Ausschau, ob Sie Werkzeuge, Haushaltsgeräte, oder anderes, z.B. auch Bücher, Leihen statt kaufen können. Auch wenn dafür eine geringe Gebühr fällig wird, ist das günstiger, als teuer Neues zu kaufen, das dann im Regal liegt, wenn es nicht mehr gebraucht wird.
-
Flohmärkte besuchen
Besuchen sie Flohmärkte in ihrer Umgebung. Schauen Sie sich um oder fragen Sie in Ihrem persönlichen Umfeld, wo es empfehlenswerte Märkte gibt. Vorsichtshalber sollten Sie eine Liste machen, was Sie gebrauchen können und gezielt nach Dingen schauen, die Ihrem Bedarf entsprechen. Kaufen Sie aber gezielt mur das, was Sie auch brauchen können.
-
Spielwaren reduzieren
Sparen Sie Geld und Platz, indem Sie Spielwaren reduzieren, und schützen sie Ihr Kind vor Überforderung. Weniger kann so viel mehr sein.
Braucht es im Kinderzimmer Regale voll mit Spielsachen, neben Handy, Tablet, Rechner, Bildschirm, Onlineanschluß, Drucker, Fernseher, Musikanlage, Spielekonsole, Puppen und dazugehörige Häuser, Modellautos, Bauernhof, Regale voll mit Brettspielen, Büchern usw.? -
Druckertinte auffüllen
Lassen sie Kartuschen für Toner oder Druckertinte auffüllen, anstatt neu zu kaufen. Das ist auf Dauer günstiger und spart obendrein jede Menge Müll, wobei der größte Teil des Mülls bekanntermaßen aus Verpackungsmaterial besteht.
-
Computer&Co gebraucht
Kaufen Sie bei Bedarf Ihren Computer&Co gebraucht und sparen Sie Geld.
PC, Computer und Notebook sowie Tablets und Handys gibt es gebraucht und mit Garantie in zahlreichen Shops, die sich auf die Wiederverwendung von elektronischen Geräten spezialisiert haben. Hier können Sie auch Altgeräte hingeben zur Aufarbeitung und zum Wiederverkauf anstatt diese zu entsorgen. -
Elektronik online kaufen.
Kaufen Sie Ihre Elektronik online im Internet. Dorf können Sie in zahlreichen Shops und Vergleichsplattformen Preise und Kosten vergleichen und möglicherweise für das eine oder andere Modell im Vergleich Geld sparen.
-
Preise bei Händlern vergleichen
Bevor Sie ein TV oder andere elektronische Geräte kaufen, vergleichen Sie Preise bei verschiedenen Händlern. Auch die Preise für Installation und Kundendienst.
Wenn ein Gerät kaputt ist, lässt man es besser reparieren statt neu zu kaufen. Das könnte Geld sparen. Nur sollten Sie vorab die Preise für Reparaturleistungen erfragen … und für den Fall der Fälle für Entsorgungskosten. -
Qualität vom Vorgänger
Wenn Sie sich etwas Gutes tun wollen, dann kaufen Sie Qualität. Und dann darf es dann auch mal die Qualität vom Vorgänger (-modell) sein, weil dieses mit Sicherheit erheblich günstiger ist. Schließlich will der Händler Platz für aktuelle Angebote und Modelle haben und die Verkaufsfläche freimachen.
-
Wertstabile Markenware
Wenn Sie sich etwas Hübsches gönnen möchten, wenn’s mal etwas chic sein soll, schauen Sie auch nach Marken- oder Designerware. Achten Sie auf wertstabile Markenware. Denn es soll etwas Besonderes sein. Das darf auch mal was kosten, sollte dann aber bitte schön auch eine bestimmte Qualität haben. Und später vielleicht noch zum Weiterverkauf geeignet sein.
-
Garantieverlängerung
Vermeiden Sie zusätzliche Kosten für Garantieverlängerung. Stattdessen achten Sie auf die Gewährleistung und verkaufen elektronische Geräte rechtzeitig. An Gebrauchtportale. Die Geräte werden dann aufgearbeitet und weiterverkauft.
-
Markenprodukte mit Garantie
Kaufen Sie zu günstigen Preisen hochwertige Markenware, z. B. im Internet, gebraucht und wenn möglich auch mit Garantie. Wenn Sie Markenprodukte mit Garantie kaufen, erwarten Sie zurecht sorgfältige Verarbeitung und Herstellung aus hochwertigen Rohstoffen. Zudem eine dem Markennamen entsprechende Qualität und der Garantie gemäße Haltbarkeit, gegebenenfalls Austausch oder Reparatur durch den Hersteller.
-
Qualitätswaren statt Billigware
Kaufen Sie gebrauchte Qualitätswaren statt Billigware und günstigst hergestellte Konsum- oder Verbrauchsgüter.
Es dürfen dann auch mal Luxusgüter sein. Dinge, die etwas mehr kosten, die unter besonderem Namen verkauft werden, werden auch meist mit besonderer Sorgfalt und Qualität hergestellt. Das schuldet der Name.
Und Sie können, wenn es Ihrem Bedarf entspricht, von dieser Qualität profitieren, wenn Sie ein solches Produkt finden. -
Gebraucht statt neu kaufen.
Statt Neuware zu erwerben, versuchen Sie Geld zu sparen, indem Sie gabraucht statt neu kaufen. Kaufen Sie Waren, die schon einmal jemandem gehört haben, die schon Geschichte haben. Dadurch verhindern Sie vielleicht, dass diese Waren als Müll entsorgt werden. Sie sparen aber mit Sicherheit bares Geld, wenn Sie Bücher, Elektrogeräte, Spielzeug, Möbel ggf. sogar Kleidung und anderes gebraucht kaufen.