Schlagwort: Qualität

  • Ein Zitat von John Ruskin

    Ein Zitat von John Ruskin:

    „Es gibt kaum etwas auf dieser Welt,
    das nicht jemand ein wenig schlechter machen
    und etwas billiger verkaufen könnte.
    Und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren,
    werden die gerechte Beute solcher Machenschaften.
    Es ist unklug, zuviel zu bezahlen,
    aber es ist genauso unklug zu wenig zu bezahlen.
    Wenn Sie zuviel bezahlen, verlieren sie etwas Geld, das ist alles.
    Bezahlen sie dagegen zu wenig, verlieren Sie manchmal alles,
    weil der gekaufte Gegenstand die zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.
    Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es,
    für wenig Geld viel Wert zu erhalten … Das funktioniert nicht.
    Nehmen Sie das niedrigste Angebot an,
    müssen Sie für das eingegangene Risiko etwas hinzurechnen.
    Wenn Sie das aber tun, dann haben Sie auch genug Geld,
    für etwas Besseres zu bezahlen.“

    Ein Zitat von John Ruskin (1819 – 1900)
    einem britischen Kunsthistoriker, Zeichner, Schriftsteller und Sozialphilosoph

    John Ruskin war ein Universalgelehrter und bedeutsamer Intellektueller des 19. Jahrhunderts. Ruskin arbeitete auf schier unzähligen Gebieten und nahm durch seine Arbeiten auch regen Einfluss auf seine Zeit und Umgebung.
    Ruskin spricht hier über den Preis und das Interesse an der Sparsamkeit. Danach spricht er aber auch über die Qualität, ihren Nutzen und seinen Wert. Auch heutige Sparerinnen und Sparer sollten sich gut überlegen, ob für den niedrigeren Preis z.B. Fertigungs- und Umweltbedingungen nebensächlich sind, ob das achso günstige Angebot des Billighändlers Qualitäts- und Sicherheitsstandards vergessen lässt und ob die vermeintliche Einsparung ihren Preis dann noch wert ist.

    Andere Seiten:

    Über John Ruskin hier
    Beiträge zum Thema Qualität

  • Hochwertige Haushaltsgeräte

    Erwerben Sie hochwertige Haushaltsgeräte. Diese werden erfahrungsgemäß aus ebenfalls hochwertigen Materialien konstruiert, haben eine höhere Lebensdauer und helfen dadurch, Kosten zu sparen, weil nicht allzu schnell für Ersatz gesorgt werden muss.

  • Upcycling

    Anstatt gebrauchte Dinge wegzuwerfen und zu entsorgen, schaffen Sie durch Upcycling un mit ein paar Ideen Neues aus Altem. So kann man aus Obstkisten und ein paar alten Brettern ein neues Möbel bauen, aus Kleiderresten werden Sitzkissen. Konservendosen oder Schraubgläser werden zur Aufbewahrung von Stiften und Linealen, leere Flaschen können Kerzenständer oder – einigermaßen standfeste – Blumenvasen werden.

  • Flohmärkte besuchen

    Besuchen sie Flohmärkte in ihrer Umgebung. Schauen Sie sich um oder fragen Sie in Ihrem persönlichen Umfeld, wo es empfehlenswerte Märkte gibt. Vorsichtshalber sollten Sie eine Liste machen, was Sie gebrauchen können und gezielt nach Dingen schauen, die Ihrem Bedarf entsprechen. Kaufen Sie aber gezielt mur das, was Sie auch brauchen können.

  • Spielwaren reduzieren

    Sparen Sie Geld und Platz, indem Sie Spielwaren reduzieren, und schützen sie Ihr Kind vor Überforderung. Weniger kann so viel mehr sein.
    Braucht es im Kinderzimmer Regale voll mit Spielsachen, neben Handy, Tablet, Rechner, Bildschirm, Onlineanschluß, Drucker, Fernseher, Musikanlage, Spielekonsole, Puppen und dazugehörige Häuser, Modellautos, Bauernhof, Regale voll mit Brettspielen, Büchern usw.?

  • Produkte vor Ablaufdatum.

    Schauen Sie gelegentlich nach, ob Sie Produkte kurz vor Ablaufdatum finden. Solche Produkte, bei denen das Mindesthaltbarkeitsdatun abläuft, werden gerne mit reduzierten Preisen angeboten. Hier können Sie eventuell sparen.
    Das Ablaufdatum zeigt, bis wann Waren mindestens haltbar sind. Das heißt nicht, dass Produkte wegen des abgelaufenen Datums verdorben oder gar giftig sind.

  • Druckertinte auffüllen

    Lassen sie Kartuschen für Toner oder Druckertinte auffüllen, anstatt neu zu kaufen. Das ist auf Dauer günstiger und spart obendrein jede Menge Müll, wobei der größte Teil des Mülls bekanntermaßen aus Verpackungsmaterial besteht.

  • Computer&Co gebraucht

    Kaufen Sie bei Bedarf Ihren Computer&Co gebraucht und sparen Sie Geld.
    PC, Computer und Notebook sowie Tablets und Handys gibt es gebraucht und mit Garantie in zahlreichen Shops, die sich auf die Wiederverwendung von elektronischen Geräten spezialisiert haben. Hier können Sie auch Altgeräte hingeben zur Aufarbeitung und zum Wiederverkauf anstatt diese zu entsorgen.

  • Möbel günstig online kaufen

    Wenn Sie das nächste Mal ihre Wohnung umgestalten, dann schauen Sie im Internet, wo Sie Ihre neuen (gebrauchten) Möbel günstig online kaufen können. Schauen Sie auf Vergleichsplattformen nach den Möbeln, die Sie schon immer gesucht haben und lassen Sie die Möbel bis nach Hause liefern. Klären Sie aber bitte vorher Rückgabe- und Umtausch, notfalls durch einen Anruf bei einer Hotline.

  • Elektronik online kaufen.

    Kaufen Sie Ihre Elektronik online im Internet. Dorf können Sie in zahlreichen Shops und Vergleichsplattformen Preise und Kosten vergleichen und möglicherweise für das eine oder andere Modell im Vergleich Geld sparen.

  • Preise bei Händlern vergleichen

    Bevor Sie ein TV oder andere elektronische Geräte kaufen, vergleichen Sie Preise bei verschiedenen Händlern. Auch die Preise für Installation und Kundendienst.
    Wenn ein Gerät kaputt ist, lässt man es besser reparieren statt neu zu kaufen. Das könnte Geld sparen. Nur sollten Sie vorab die Preise für Reparaturleistungen erfragen … und für den Fall der Fälle für Entsorgungskosten.

  • Qualität vom Vorgänger

    Wenn Sie sich etwas Gutes tun wollen, dann kaufen Sie Qualität. Und dann darf es dann auch mal die Qualität vom Vorgänger (-modell) sein, weil dieses mit Sicherheit erheblich günstiger ist. Schließlich will der Händler Platz für aktuelle Angebote und Modelle haben und die Verkaufsfläche freimachen.

  • Hausmarke statt Premium

    Um Kosten zu sparen, kaufen Sie die günstigeren Produkte der Hausmarke statt der teureren Premium-Artikel.
    Marktketten bieten häufig Produkte für den täglichen Bedarf, wie Lebensmittel als Hausmarken an, die günstiger sind als vielbeworbene Premiummarken.

  • Großpackungen & Kilopreise

    Kaufen Sie Großpackungen, mit denen Sie ihre Vorräte auffüllen. Und wenn Sie einkaufen, achten Sie auf die Kilopreise.
    Kilopreise sind bei Lebensmitteln am unteren Rand des Etiketts aufgedruckt.
    Eine größere Packung wird mit einem günstigeren Kilopreis verkauft als eine kleinere Menge. Auch wenn die 100-Gramm-Packung zunächst einen kleineren Preis verspricht, so dürfte der Kilopreis um einiges günstiger sei. Deshalb kaufen Sie lieber eine größere Packung und bewahren nicht benötigte Waren auf, indem Sie z.B. kleinere Portionen einfrieren.

  • Wertstabile Markenware

    Wenn Sie sich etwas Hübsches gönnen möchten, wenn’s mal etwas chic sein soll, schauen Sie auch nach Marken- oder Designerware. Achten Sie auf wertstabile Markenware. Denn es soll etwas Besonderes sein. Das darf auch mal was kosten, sollte dann aber bitte schön auch eine bestimmte Qualität haben. Und später vielleicht noch zum Weiterverkauf geeignet sein.

  • Garantieverlängerung

    Vermeiden Sie zusätzliche Kosten für Garantieverlängerung. Stattdessen achten Sie auf die Gewährleistung und verkaufen elektronische Geräte rechtzeitig. An Gebrauchtportale. Die Geräte werden dann aufgearbeitet und weiterverkauft.

  • Markenprodukte mit Garantie

    Kaufen Sie zu günstigen Preisen hochwertige Markenware, z. B. im Internet, gebraucht und wenn möglich auch mit Garantie. Wenn Sie Markenprodukte mit Garantie kaufen, erwarten Sie zurecht sorgfältige Verarbeitung und Herstellung aus hochwertigen Rohstoffen. Zudem eine dem Markennamen entsprechende Qualität und der Garantie gemäße Haltbarkeit, gegebenenfalls Austausch oder Reparatur durch den Hersteller.

  • Qualitätswaren statt Billigware

    Kaufen Sie gebrauchte Qualitätswaren statt Billigware und günstigst hergestellte Konsum- oder Verbrauchsgüter.
    Es dürfen dann auch mal Luxusgüter sein. Dinge, die etwas mehr kosten, die unter besonderem Namen verkauft werden, werden auch meist mit besonderer Sorgfalt und Qualität hergestellt. Das schuldet der Name.
    Und Sie können, wenn es Ihrem Bedarf entspricht, von dieser Qualität profitieren, wenn Sie ein solches Produkt finden.

  • Gebrauchte Babykleidung

    Babykleidung ist nicht nur teuer, Sie ist auch viel zu schnell zu klein, weil die lieben Kleinen gerade in ihren ersten Lebensjahren sehr schnell wachsen. Deshalb kaufen Sie gebrauchte Babykleidung; die abgelegte – weil zu klein gewordene – Kleidung der eigenen Kinder bieten Sie zum Verkauf im Internet an.
    Oder sie tauschen in der Nachbar- oder Verwandtschaft, im Freundeskreis, wenn entsprechender Nachwuchs vorhanden ist.

  • Gebraucht statt neu kaufen.

    Statt Neuware zu erwerben, versuchen Sie Geld zu sparen, indem Sie gabraucht statt neu kaufen. Kaufen Sie Waren, die schon einmal jemandem gehört haben, die schon Geschichte haben. Dadurch verhindern Sie vielleicht, dass diese Waren als Müll entsorgt werden. Sie sparen aber mit Sicherheit bares Geld, wenn Sie Bücher, Elektrogeräte, Spielzeug, Möbel ggf. sogar Kleidung und anderes gebraucht kaufen.

  • Kleidung reparieren.

    Knöpfe können Sie annähen, Strümpfe stopfen, auch einen Riss im Stoff oder eine aufgeplatzte Naht kann man nähen. Zur Not gibt es in Ihrer Nähe mit Sicherheit ein Schneideratelier, wo Sie fehlerhafte Kleidung hinbringen und ausbessern lassen können. Oftmals ist es möglich, Kleidung zu reparieren, und es ist allemal günstiger, als sofort neue Klamotten zu kaufen.

  • Kleidung die getragen wird.

    Reduzieren Sie Ihren Kleiderschrank. Und kaufen Sie nur solche Stücke neu, die Sie auch im Alltag tragen. Auch Kleidung, die getragen wird, hilft Geld sparen. Wenn Kleidungsstücke verschleißen oder kaputtgehen, können Sie diese ausbessern lassen oder rechtzeitig ersetzen.

  • Den teureren Schuh kaufen

    Sie dürfen mit gutem Gewissen den teureren Schuh kaufen, die bessere, gegebenenfalls auch teurere Ware, wenn die Qualität stimmt. Hochwertige Waren haben ihren Preis. Dafür bleibt höhere Qualität auch länger funktionsfähig und muss nicht bald wieder ersetzt werden. Auch Qualität kann Kosten sparen. Durch Langlebigkeit.

  • Qualität kaufen.

    Achten Sie immer darauf, dass Sie Qualität kaufen. Dabei ist es gleich, ob sie Lebensmittel, Werkzeug oder Kleidung kaufen. Qualität könne Sie anfassen und fühlen.
    Und das Werkzeug, z.B. der Schraubendreher, die Kleidung oder andere Waren ‚für wenig Geld‘ halten auch ‚für wenig Geld‘, nämlich wahrscheinlich sehr nicht lange. Und dann: Kaufen Sie neu.

  • Verzicht auf Name und Marke

    Wenn Sie einkaufen, achte Sie darauf, daß die Waren ihre Funktion erfüllen. Vermeiden Sie es, für mehr oder minder klangvolle Namen zu zahlen. Auch wenn es Träger namhafter Produkte hebt, das Selbstbewusstsein sowieso, bekommen Sie qualitativ hochwertige Waren, insbesondere Kleidung, auch ohne teure Namensetiketten. Der Verzicht auf Verzicht auf Name und Marke kann sich auszahlen.

  • Souvenirläden meiden

    Souvenirläden dürfen Sie meiden und einfach vorbeigehen. Das Anbieten von Rumsteherchen und Erinnerungen an schöne Urlaube an noch schöneren Orten ist ja durchaus legitim. Die Verkäufer müssen ja auch Geld verdienen. Aber die schönen Dinge enden als Staubfänger im Regal und dann im Müll, ohne je eine nutzbringende Funktion gehabt zu haben.

  • Sparen durch Eigeninitiative

    Sparen Sie durch Eigeninitiative ihr gutes Geld, indem Sie, bevor sie Dienstleistungen in Anspruch nehmen Angebote einholen und Preise vergleichen. Oder sparen Sie durch Selbermachen.
    Je nach Anspruch auf gewünschte Leistungen, sagen wir z. B Haare schneiden beim Friseur, schneiden Sie Haare selbst. Besorgen Sie sich einen elektronischen Haarschneider. Der kostet zwar zunächst Geld, spart aber auch manchen Friseurbesuch. Vergleichen sie oder sparen Sie durch Selbermachen.

  • Geldanlage auf Honorarbasis

    Suchen Sie Berater, die Sie in Sachen Geldanlage auf Honorarbasis betreuen. Makler oder Vertreter arbeiten oft provisionsabhängig, das heißt, je höher der Jahresbeitrag des Vertrages ist, desto höher fällt auch die Provision, das Einkommen der vermittelnden Stelle aus.
    Findet die Beratung aber auf Honorarbasis statt, besteht auch kein Anreiz, Verträge mit möglichst hohen Monats- oder Jahresbeiträgen abzuschließen.
    Sparen Sie so bei Vorsorge oder Anlage bares Geld ein.