Schlagwort: Weniger

  • Ungenutzte Abos

    Ungenutzte Abos: Wie viele Zeitschriften oder anderes haben Sie abonniert? Was und wie viele davon nutzen und lesen Sie wirklich? Sparen Sie sich das Geld und bestellen Sie alle Abonnements ab, die Sie nicht mehr benötigen bzw. an denen Sie nicht mehr interessiert sind. Sie sparen dadurch mehrere Hundert Euro pro Jahr.

  • Onlineausgabe der Tagespresse

    Legen sie Wert auf die Druckausgabe einer Tageszeitung? – Wenn nicht, bestellen Sie das Abonnement ab und nutzen Sie stattdessen die Onlineausgabe der Tagespresse.

  • Elektrische Spielzeuge

    Thema elektrische Spielzeuge: Reduzieren Sie die Anzahl elektronischer Spielzeuge, die alle mit eigenem Stromanschluß, Netzteil oder Akku betrieben und immer wieder am Netz aufgeladen werden müssen. Reduzieren Sie den Stromverbrauch und Ihre Gesamtkosten.

  • Kein Plastik- oder Einwegbesteck

    Verwenden Sie kein Kein Plastik- oder Einwegbesteck sondern abwaschbares Besteck, das Sie bei anderen Gelegenheiten dann wieder verwenden können. Es entsteht weniger Kunststoffmüll, sie haben weiter Ihr Besteck im Schrank und müssen auch kein Neues kaufen, sparen also auch hier ein bisschen Geld.

  • Verschenken oder verkaufen.

    Entledigen Sie sich überflüssiger Dinge, die sie nicht mehr brauchen, indem Sie sie verschenken oder verkaufen. – Was können Sie noch gebrauchen? Was benötigen Sie zum Leben ganz dringend? Was ist Ihnen wichtig? Und was nicht?
    Sortieren Sie Ihre Habseligkeiten und alles, was sich an Restbeständen der Vergangenheit so findet. Was Sie nicht mehr haben wollen, verkaufen Sie online oder auf dem Flohmarkt.
    Oder Sie verschenken’s an Freunde. Schaffen Sie sich durch die Verkäufe ein bisschen Einkommen. Und vor allem: Schaffen Sie Platz.

  • Teure Kurse vermeiden.

    Um Kosten zu sparen sollten Sie teure Kurse vermeiden. Weiterbildung ist ja grundsätzlich nützlich und gut, aber vermeiden Sie die Teilnahme an nutzlosen Kursen, die nur Zeit und Geld kosten. Wenn etwas Interessantes angeboten wird, fragen Sie sich vor der Buchung des Kurses, was Sie hinterher damit anfangen können und ob der persönliche Nutzen, den Sie davon haben, auch den Geld- und Zeitaufwand wert ist.

  • Sammeln und Leidenschaft

    Sammeln und Leidenschaft, Nostalgie hin oder her: Wenn Sie kein Museum zuhause einrichten und betreiben wollen, dann misten sie regelmäßig aus. Dinge, die andere Menschen vielleicht noch haben oder gebrauchen möchten, können Sie ja verkaufen. Nutzen Sie Hierfür Online-Plattformen. Schaffen Sie Ordnung im Haus. Beseitigen Sie Staubfänger und nutzlose Rumsteherchen.

  • Unnötige Dinge im Auto

    Wenn Sie unnötige Dinge im Auto spazieren fahren, bedeutet das zusätzliches Gewicht, das der Motor beim Gas geben auch mit beschleunigen muss. Als Faustregel nehmen wir mal an, dass eine Zuladung von 100 kg einen Mehrverbrauch von ca. 1 L (ein Liter!) verursacht. Um Sprit und Geld zu sparen, misten Sie den Kofferraum aus und sparen so Gewicht und Kosten.

  • Nur Auto fahren wenn nötig.

    Sie können Geld sparen, wenn Sie nur Auto fahren, wenn nötig. Wenn es denn unbedingt sein muss und Sie gar keine andere Möglichkeit haben, an Ihr Ziel zu kommen, wenn auch zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln keine Optionen sind. Wann immer möglich, verzichten Sie aufs Auto und sparen damit Kosten für Kraftstoff, Kühl- und Schmiermittel, Verschleiß von Bremsen, Reifen und anderen Teilen sowie den Wertverlust des Fahrzeugs. Wenn Sie das eigene Fahrzeug stehen lassen, sparen sie zudem die Kosten für den Stellplatz am Zielort.

  • Auch Wasser kostet Geld

    Ja, auch Wasser kostet Geld. Und auch hier ein wenig Achtsamkeit, Empathie, Mitgefühl: Es gibt eine Menge Menschen auf dieser Erde, die etwas darum gäben, auch nur einen Liter (1 L) Wasser zu haben, zum Trinken, zum Kochen, zum Waschen.
    Schauen Sie mal in Ihre Nebenkostenabrechnung, was Wasser kostet. Und vergessen Sie die Abwasserkosten nicht.

  • Fast Food.

    Anstatt ‚schnelles Essen‘, fastfood, essen Sie lieber richtig. Dann werden sie auch richtig satt. Und laufen nicht Gefahr, durch billige Angebote mehr zu kaufen und zu essen, als sie zum Sattwerden brauchen. Fast food verleitet zum Mehr- und Schnellessen. Dafür ist der Hunger auch schnell wieder da.

  • Schlankheitsmittel.

    Schreiben Sie gemeinsam mit der Familie einen Essensplan für die Woche, wo alle zu essen bekommen, was sie mögen. Achten Sie auf eine gesunde Ernährung für alle, davon nicht zu viel und nicht zu wenig. Sorgen Sie für etwas Bewegung. Dann brauchen Sie keine Schlankheitsmittel.

  • Nahrungsergänzungsmittel

    In der täglichen Ernährung sind alle Nährstoffe, die der Körper benötigt, in ausreichendem Maß vorhanden, wenn Sie sich abwechslungsreich ernähren. Nahrungsergänzungsmittel für die zusätzliche Versorgung des Körpers mit besonderen Nährstoffen sind dagegen teuer. Achten Sie auf eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung und sparen Sie das Geld.

  • Süßigkeiten

    Das Angebot an Süßigkeiten süßen Versuchungen ist unüberschaubar groß. Die Möglichkeit, und auch die Verführung, hier Geld auszugeben für die kleinen Leckerli und Trösterchen, riesig. Legen Sie stattdessen Wert auf eine ausgewogene Ernährung, verzichten Sie auf Süßkram aller Art und sparen dadurch viel Geld

  • Alkohol

    Meiden Sie, wenn Sie gesund leben und dabei Geld sparen wollen, alkoholische Getränke. Die Wirkung von Alkohol lässt jede Hemmschwelle fallen und sie verstärkt Ihre Stimmung im Guten wie im weniger guten. Sie bekommen Appetit und beginnen zu essen, obwohl sie keinen Hunger haben. Sie lassen sich in angeheiterter Stimmung zu Spontankäufen verleiten und geben Geld aus, das sie sparen wollten, oder Sie kaufen aus Frust. Wenn Sie einmal angefangen haben, trinken Sie mehr, als ihnen zuträglich ist. Und sie kaufen Dinge, die sie nicht brauchen. Alkohol und alkoholische Getränke sind in der Regel teuer. Trinken Sie stattdessen lieber Wasser, Kaffee oder Tee.

  • Kosmetik&Duft

    Menschen zeichnen sich dadurch aus, dass sie gefallen wollen. Anderen, aber auch sich selbst. Man möchte sich in der eigenen Haut wohlfühlen. Anstelle von Kosmetik&Duft, anstatt teurer Pflegeserien, auf deren Verpackung klangvolle Namen und auf deren Preisetiketten atemberaubende Summen stehen, tut‘s aber auch ein Duschgel und ein Deo aus dem Supermarkt. Wellness, deutsch: Wohlgefühl, und Sparen schließen sich nicht aus. Der Schwerpunkt liegt in diesem Buch auf Letzterem. Und das Duschwasser ist genauso nass, ob das Duschgel zwei Euro kostet oder zwanzig Euro.

  • Pflegeprodukte für Tiere.

    Tiere brauchen Bewegung, Futter, Zuwendung und vielleicht von Zeit zu Zeit mal einen Besuch beim Tierarzt, wo ausgebildete Fachleute danach schauen, ob die Vierbeiner auch noch „gut drauf“ sind. Und vielleicht ein warmes Plätzchen, wohin sie sich zurückziehen können. Aber braucht es wirklich Pflegeprodukte für Tiere, ganze Pflegeserien, modische Accessoires und ähnliches, was gerade in ist und den Geldbeutel strapaziert?

  • Plastik- oder Stofftaschen

    Nehmen Sie zum Einkauf eigene Plastik- oder Stofftaschen. Kaufen Sie keine Tüten an der Kasse. Die kosten zwar nicht viel Geld. Kleinvieh macht aber auch Mist. Hinterher haben Sie eine Menge Tüten rumliegen, die sie nicht mehr brauchen und entsorgen müssen.

  • Spielwaren reduzieren

    Sparen Sie Geld und Platz, indem Sie Spielwaren reduzieren, und schützen sie Ihr Kind vor Überforderung. Weniger kann so viel mehr sein.
    Braucht es im Kinderzimmer Regale voll mit Spielsachen, neben Handy, Tablet, Rechner, Bildschirm, Onlineanschluß, Drucker, Fernseher, Musikanlage, Spielekonsole, Puppen und dazugehörige Häuser, Modellautos, Bauernhof, Regale voll mit Brettspielen, Büchern usw.?

  • Souvenirläden meiden

    Souvenirläden dürfen Sie meiden und einfach vorbeigehen. Das Anbieten von Rumsteherchen und Erinnerungen an schöne Urlaube an noch schöneren Orten ist ja durchaus legitim. Die Verkäufer müssen ja auch Geld verdienen. Aber die schönen Dinge enden als Staubfänger im Regal und dann im Müll, ohne je eine nutzbringende Funktion gehabt zu haben.

  • Kauf auf Raten vermeiden

    Wenn Sie eine größere Anschaffung zu finanzieren haben, prüfen Sie, welche Möglichkeiten sich bieten, um den teuren Kauf auf Raten zu vermeiden.
    Ein Anschaffungskredit bei einem Geldinstitut kann günstiger sein als ein Kauf auf Raten. Vergleichen Sie die Zinssätze und Möglichkeiten der Rückzahlung.