Kategorie: Freizeit

  • Urlaub und Reise versichern

    Denken Sie daran, dass Sie Urlaub und Reise versichern, indem Sie bei Buchung eine Reisrücktrittsversicherung abschließen, falls was dazwischen kommt. Dann besorgen sie sich eine Auslandsreisekrankenversicherung. Versichern Sie Ihr Gepäck und überlegen Sie, ob Sie noch eine Fahrzeugversicherung benötigen, ob für den Camper oder den Mietwagen.

    Mit Urlaubs- und Reiseversicherungen gut und günstig geschützt

    Wer eine Reise plant, freut sich auf Erholung, neue Eindrücke und unvergessliche Erlebnisse. Doch gerade im Urlaub kann schnell etwas Unvorhergesehenes passieren – ein verlorener Koffer, eine Krankheit im Ausland oder ein verpasster Rückflug. Eine Reiseversicherung schützt vor hohen Kosten und bösen Überraschungen. Gleichzeitig muss ein guter Versicherungsschutz nicht teuer sein – mit ein paar Tipps lässt sich dabei sogar ordentlich sparen.

    Welche Reiseversicherungen sind sinnvoll

    Nicht jede Police ist notwendig. Besonders wichtig sind:

    • Reisekrankenversicherung: Sie übernimmt Arzt- und Krankenhauskosten im Ausland, die oft nicht von der gesetzlichen Krankenkasse gedeckt sind. Ein Muss, besonders außerhalb der EU.
    • Reiserücktrittsversicherung: Sie greift, wenn man die Reise aus wichtigen Gründen (z. B. Krankheit oder Unfall) nicht antreten kann.
    • Reiseabbruchversicherung: Deckt Kosten ab, wenn man den Urlaub vorzeitig beenden muss.
    • Gepäckversicherung: Nur sinnvoll, wenn man teure Ausrüstung mitführt – sonst oft überflüssig.

    Hier können Sie Kosten sparen

    • Jahresverträge statt Einmalversicherung: Wer mehrmals im Jahr verreist, fährt mit einer Jahrespolice oft günstiger als mit einzelnen Versicherungen pro Reise.
    • Familientarife nutzen: Viele Versicherer bieten preiswerte Pakete für Paare oder Familien an.
    • Vergleichen lohnt sich: Online-Vergleichsportale zeigen schnell, wo das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden ist.
    • Auf Selbstbeteiligung achten: Eine moderate Selbstbeteiligung senkt oft spürbar den Beitrag.
    • Kreditkarten prüfen: Manche Kreditkarten enthalten bereits Reiseversicherungen – aber Vorsicht: Sie gelten häufig nur, wenn die Reise mit der Karte bezahlt wurde.

    Sparen Sie nicht am falschen Ende

    So wichtig Sparen auch ist: Der Schutz sollte nicht zu knapp ausfallen. Besonders bei der Auslandskrankenversicherung lohnt sich eine gute Absicherung – ein Krankenhausaufenthalt oder Rücktransport kann schnell Tausende Euro kosten

    Urlaub und Reise versichern – Eine Reiseversicherung ist kein unnötiger Luxus, sondern ein wichtiger Bestandteil einer guten Reiseplanung. Wer clever vergleicht, Kombitarife nutzt und seine tatsächlichen Bedürfnisse kennt, kann sich umfassend absichern – und dabei trotzdem Geld sparen.

  • Gratis wohnen

    Wer auf Reisen kostenlos und gratis wohnen will, sollte bereit sein, mitzuarbeiten als Mitsegler, beim Volunteering oder beim „woofen“ als freiwilliger Helfer auf ökologischen Farmen sowie als Au-pair bei Gastgeberfamilien oder als Housesitter in Ferienvillen. Außerdem wäre da noch das Trampen, das Couchsurfing und der Haustausch zu nennen.

  • Camping als Alternative.

    Camping als Alternative kann eine günstige Form des Urlaubs sein, wenn Sie im Besitz der erforderlichen Ausrüstung (Zelt, Schlafsack, Kocher und Zubehör, Geschirr, etc.) sind oder diese günstig besorgen können. Ein Urlaub im gemieteten Wohnwagen oder Mobil kommt dagegen einem Hotelurlaub nahe.

  • Selbstversorger auf Reisen

    Gehen Sie als Selbstversorger auf Reisen. Kochen Sie im Urlaub selbst, wenn Sie in einer gemieteten Ferienunterkunft wohnen. Eine Unterbringung im Hotel (s.o.), sei es Übernachtung mit Frühstück, Halb- oder Vollpension, ist teuer und nicht für jeden bezahlbar. Tägliches Essen in Restaurants zum Frühstück, Mittag- oder Abendessen, bedeuten zusätzliche Kosten und belasten die Urlaubskasse. Günstiger ist, selbst für die Verpflegung zu sorgen.

  • Ferienwohnung statt Hotel

    Buchen Sie eine Ferienwohnung statt Hotel.

    Verreist man mit der Familie / mit mehreren Personen, ist zu überlegen, ob es nicht günstiger ist, eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus zu mieten. Herbei sind zwar die Kosten für die tägliche Verpflegung zu beachten. Dafür ist man im Urlaub ungestört und stört auch keine anderen Urlaubsgäste.

    Wenn Sie das für Sie passende Ferienhaus und ein günstiges Angebot suchen, wenn Sie gerne Angebote und Preise vergleichen möchten, dann klicken Sie hier und nutzen Sie Angebotsseite und Vergleichsrechner von Check24.

    Für Vergleiche und Angebote für Ihr Ferienhaus in Dänemark klicken Sie bitte hier.

    .

    Ferienwohnung statt Hotel

  • Frühbucherrabatte nutzen

    Frühbucherrabatte nutzen: Reiseveranstalter gewähren Rabatte, wenn die Buchung einer Reise bereits vier bis sechs Monate vor Reiseantritt gebucht wird. Manche Hotels bieten Frühbucherrabatte an für Gäste, die sich frühzeitig festlegen können und wollen. Das kann ein Rabatt auf den Zimmerpreis sein sowie auch ein Gäste-guthaben im Haus.

  • Kostensparen mit dem Citypass.

    Kostensparen mit dem Citypass: Nutzen Sie Citypässe. Damit erwerben Sie eine Eintrittskarte für die wichtigen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten einer Stadt. Das ist günstiger als der Erwerb einzelner Eintrittskarten. Mancher Stadtpass ermöglicht außerdem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs.

  • last minute buchen.

    Wenn Sie flexibel sind, können Sie auch last minute buchen. Sie verreisen quasi von heute auf morgen, ohne lange Vorbereitung.
    Manche Anbieter bieten Last-minute-reisen bereits 14 Tage vor Reiseantritt an und ermöglichen ihren Kunden Preisnach-lässe10 bis 20%.

  • eine günstige Fluggesellschaft

    Wählen Sie für Ihre Reise eine günstige Fluggesellschaft. – Wo und wann ist der Abflug, wann ist die Ankunft geplant? Sind Zwischenlandungen eingeplant? Wie lange dauert der Flug bzw. die gesamte Reise? Welche Verpflegung wird angeboten? Was kostet das Flugticket? Was kostet die Fahrt zum Flughafen? Was kostet der Parkplatz fürs eigene Auto? Welche Reisekategorien werden angeboten? Sind die Sitze auch bequem?

  • Außerhalb der Hauptsaison.

    Reisen Sie antizyklisch und außerhalb der Hauptsaison. Verreisen Sie in der Nebensaison und nutzen Sie die günstigeren Angebote außerhalb der Hauptreisezeiten. Ganz nebenbei dürfte es an den meisten Reise-zielen während der Nebensaison deutlich ruhiger und damit erholsamer sein. Attraktionen sind dann auch nicht so über-laufen wie während der Hauptreisezeiten, und die Warte-schlangen nicht so lang.

  • Hotelpreise vergleichen.

    Hotelpreise vergleichen: Vergleichen Sie online oder im Reisebüro Hotelangebote und Preise.

  • Innerhalb Deutschlands.

    Auch innerhalb Deutschlands. gibt es faszinierende Reiseziele zwischen Flensburg und Freiburg zu erkunden, zwischen Bredstedt und Berchtesgarden. Verreisen Sie mit dem Fahrrad, mit dem Auto, mit der Eisenbahn und erkunden Sie Ihre Lieblings-reiseziele in Deutschland. Sparen sie teure Flugreisen und wohnen sie in Gasthöfen oder kleinen Hotels entlang Ihrer Reiseroute.

  • Unbekannte Ziele

    Wählen Sie weniger bekannte oder sogar unbekannte Ziele, wo sie noch selbst entdecken können und müssen, wo es noch keinen Massentourismus gibt. Hotels und touristische Angebote werden einfacher sein, die Preise für Unterkunft, Verpflegung und Gäste- bzw. Kurbeitrag dafür umso erschwinglicher.

  • Giessen mit Regenwasser

    Giessen mit Regenwasser: Statt teures Leitungswasser für die Gartenbewässerung zu verwenden, sammeln Sie das Regenwasser und verwenden dieses fürs Giessen. Regenwasser ist gratis verfügbar, und einen ausreichend großen Behälter gibt‘s im Baumarkt.

  • Ungenutzte Abos

    Ungenutzte Abos: Wie viele Zeitschriften oder anderes haben Sie abonniert? Was und wie viele davon nutzen und lesen Sie wirklich? Sparen Sie sich das Geld und bestellen Sie alle Abonnements ab, die Sie nicht mehr benötigen bzw. an denen Sie nicht mehr interessiert sind. Sie sparen dadurch mehrere Hundert Euro pro Jahr.

  • Onlineausgabe der Tagespresse

    Legen sie Wert auf die Druckausgabe einer Tageszeitung? – Wenn nicht, bestellen Sie das Abonnement ab und nutzen Sie stattdessen die Onlineausgabe der Tagespresse.

  • DIY-Portale nutzen

    DIY-Portale nutzen: Suche Sie sich in Do-it-yourself- (DIY-) Portalen Anregungen, Beratung und Unterstützung und versuchen Sie Dinge selbst herzustellen und zu reparieren. Wie bereits und „Upcycling“ beschrieben, können Sie mit ein paar guten Ideen und etwas Zeit aus scheinbar unnützem Krempel, vielleicht sogar aus Abfall und Resten noch etwas Schönes entstehen lassen: Geschenke, Haushalts- oder Gebrauchsartikel, was dann wieder hilft, Geld zu sparen.

  • Reparieren statt wegwerfen.

    Reparieren statt wegwerfen: Dingen ein neues Leben geben durch eine liebevolle und sorgfältige Reparatur oder Aufarbeitung anstatt gleich wieder etwas Neues zu kaufen kann helfen, Haushaltskosten zu sparen, Müll vermeiden und Ressourcen schonen.

    Reparieren, nicht wegwerfen

    Wie man mit Schraubenzieher und Nadel bares Geld spart – Die Waschmaschine brummt nur noch halbherzig, der Lieblingspullover hat ein Loch, das Smartphone hält kaum noch einen Tag durch – und oft landet all das viel zu schnell im Müll. In einer Gesellschaft, in der alles immer „neu“ und „besser“ sein muss, ist das Wegwerfen fast zur Routine geworden. Doch wer den Schraubenzieher in die Hand nimmt, kann nicht nur Ressourcen, sondern auch richtig Geld sparen.

    Konsum und Kosten

    Unsere Welt dreht sich immer schneller. Neue Handys erscheinen im Jahrestakt, Kleidung wird zur Wegwerfware, und selbst Küchengeräte scheinen oft nur für ein paar Jahre gemacht zu sein. Das Ergebnis: Müllberge wachsen, und Verbraucher*innen zahlen drauf.

    Laut Umweltbundesamt produziert jede Person in Deutschland jährlich rund 20 Kilogramm Elektroschrott – ein beachtlicher Teil davon wären vermeidbar, wenn mehr repariert würde. Doch viele Menschen zögern: Ersatzteile sind schwer zu bekommen, Reparaturen erscheinen teuer oder kompliziert.

    Ein Trugschluss, denn: In den meisten Fällen ist eine Reparatur deutlich günstiger als ein Neukauf. Ein neuer Handy-Akku kostet vielleicht 30 Euro, ein Displaywechsel 80. Für ein neues Gerät zahlt man schnell das Zehnfache.

    Reparieren

    Was früher selbstverständlich war, wird heute wiederentdeckt. „Reparieren ist eine Form von Freiheit“, sagt der Mitgründer eines Repair-Cafés in Köln. „Man lernt, die Dinge wieder in die Hand zu nehmen, anstatt sie einfach wegzuwerfen.“

    In den rund 1.500 Repair-Cafés in Deutschland treffen sich Menschen, um gemeinsam defekte Geräte zu untersuchen, Kleidungsstücke zu flicken oder Fahrräder wieder flottzumachen. Oft braucht es nur einen Schraubendreher, etwas Geduld – und jemanden, der sich auskennt.

    Und das Ergebnis? Ein funktionierendes Gerät, das sonst auf dem Müll gelandet wäre. Dazu das gute Gefühl, selbst etwas repariert zu haben – und Geld gespart zu haben.

    Eine Sparstrategie

    Finanziell lohnt sich das Reparieren gleich doppelt. Zum einen spart man direkt beim Ersatzkauf, zum anderen reduziert man Folgekosten: weniger Abfallgebühren, weniger Konsum, weniger Energieverbrauch.

    Zudem verändert Reparieren den Blick aufs Geld. Wer sich mit der Lebensdauer seiner Dinge beschäftigt, konsumiert bewusster – und kauft langfristig seltener, aber besser. Das führt zu einem nachhaltigeren und oft günstigeren Lebensstil.

    Ein Beispiel: Wer statt eines billigen Geräts ein reparierbares, hochwertiges Modell kauft, spart über Jahre hinweg Hunderte Euro. Qualität und Reparierbarkeit zahlen sich aus – auch in Zeiten von Inflation und steigenden Lebenshaltungskosten.

    Das Recht auf Reparatur

    Auch die Politik hat das Thema erkannt. Die EU will mit dem sogenannten „Recht auf Reparatur“ sicherstellen, dass Verbraucher*innen Ersatzteile und Anleitungen länger erhalten. Hersteller sollen verpflichtet werden, Geräte so zu konstruieren, dass sie geöffnet und repariert werden können.

    Das Ziel: weg vom geplanten Verschleiß, hin zu mehr Nachhaltigkeit. Für Konsument*innen bedeutet das mehr Auswahl, niedrigere Kosten und ein Stück Selbstbestimmung zurück.

    Umdenken

    Reparieren ist längst mehr als Nostalgie. Es ist eine Haltung – gegen Verschwendung, für Eigenverantwortung. Und sie ist aktueller denn je.
    „Wir müssen lernen, Dinge wieder wertzuschätzen“, sagt Weber. „Nur weil etwas nicht mehr perfekt ist, ist es nicht wertlos.“

    Ob selbst geschraubt, im Repair-Café oder in der Fachwerkstatt: Jede Reparatur verlängert die Lebensdauer eines Produkts – und schont nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Konto.

    Bewusst nachhaltig

    Reparieren statt wegwerfen ist kein Rückschritt, sondern ein Schritt nach vorn. Es verbindet Nachhaltigkeit mit Vernunft, Handwerk mit Sparsamkeit.
    Wer repariert, lebt bewusster – und spart ganz nebenbei. In Zeiten, in denen vieles teurer wird, ist das vielleicht der einfachste Weg, wieder mehr aus seinem Geld zu machen.

  • Elektrische Spielzeuge

    Thema elektrische Spielzeuge: Reduzieren Sie die Anzahl elektronischer Spielzeuge, die alle mit eigenem Stromanschluß, Netzteil oder Akku betrieben und immer wieder am Netz aufgeladen werden müssen. Reduzieren Sie den Stromverbrauch und Ihre Gesamtkosten.

  • Fernsehzeit reduzieren.

    Sparen Sie Geld, indem sie Fernsehzeit reduzieren, die tägliche Zeit vor der Glotze. Insbesondere die Zeit, in der Werbung läuft. Durch Werbung machen Anbieter aufmerksam auf Ihre Produkte. Alles ist so chic, so wichtig, und – was keiner sagt – es ist teuer, immer wieder Neues zu kaufen. Und es kostet Ihr(!) Geld, das Sie sich verdient und gespart haben, und das Sie ja sicher nicht so einfach wieder ausgeben wollen? … Oder?

  • Geschenke selbst basteln.

    Nicht nur, wenn Sie auf die Kosten achten müssen, sich aber doch gerne einladen lassen, aber nicht gern mit leeren Händen kommen, können Sie Geschenke selbst basteln. Und erst recht, wenn Sie gerne persönliche Geschenke machen, basteln Sie mal wieder. Vermeiden sie so teure Einkäufe und sparen Sie Geld. Suchen Sie auf einschlägigen Internetseiten nach Ideen und Anregungen für persönliche Präsente statt kostspieliger Geldausgaben.

  • Bücher gratis lesen.

    Lesen Sie gerne? Und auch viel? Dann halten Sie Ausschau nach Gelegenheiten, wo Sie Bücher gratis lesen können.Bei manchen Onlinehändlern gibt es die Möglichkeit E-Books gratis herunterzuladen und zu lesen. Oder Sie suchen und nutzen bei Bücher- und Tauschbörsen die Gelegenheit, zu tauschen und kostenfrei zu lesen.

  • Gebrauchte Bücher

    Sie müssen sich Ihren Lesestoff ja nicht neu kaufen, auch wenn Buchhändler sich freuen über Menschen, die das Lesen neu entdecken. Kaufen Sie gebrauchte Bücher, z.B. online.

  • Bücher lesen statt Netflix&Co

    Um Kosten und ihr gutes Geld zu sparen, lesen Sie Bücher statt Netflix&Co für teures Geld zu abonnieren. Lesen Sie alte und neue Bücher und verzichten Sie auf die teuren Abonnements, die sonst Ihrer Unterhaltung und Zerstreuung dienen. Lesen bildet. Und es spart teure Abo-Kosten.

  • Günstige Kinoangebote

    Für ausgabenbewusste Abendunterhaltung nützen Sie zum Beispiel günstige Kinoangebote. Unter der Woche sind Kinotickets günstiger als am Wochenende. Und in vielen Kinos gibt es auch noch den Kinotag mit besonders günstigen Ticketpreisen. Fragen Sie einfach mal nach. Vielleicht wird’s dann was mit dem (kostengünstigen) Kinobesuch.

  • Filmeabend zuhause.

    Haben Sie noch alte Filme auf DVD. Veranstalten Sie einen Filmeabend zuhause mit Familie und Freunden. Sparen sie sich die Kinokarten und schauen Sie alte Filme, garantiert ohne Werbeunterbrechung, mit Nostalgie (Weißt du noch …?) und in angenehmer, weil gewohnter Gesellschaft und Umgebung.

  • Teure Kurse vermeiden.

    Um Kosten zu sparen sollten Sie teure Kurse vermeiden. Weiterbildung ist ja grundsätzlich nützlich und gut, aber vermeiden Sie die Teilnahme an nutzlosen Kursen, die nur Zeit und Geld kosten. Wenn etwas Interessantes angeboten wird, fragen Sie sich vor der Buchung des Kurses, was Sie hinterher damit anfangen können und ob der persönliche Nutzen, den Sie davon haben, auch den Geld- und Zeitaufwand wert ist.

  • Trampen und sparen

    Wenn Sie ein wenig abenteuerlustig sind, versuchen Sie’s mal mit Trampen und sparen die Fahrtkosten. Das ist sicher nicht jedermanns Sache, spart aber Geld, wenn Sie ‚für lau‘ bei anderen Fahrern mitgenommen werden. Allerdings hat diese Reiseart durchaus ihre Risiken, die Sie bedenken sollten.

  • Frühzeitig buchen.

    Wenn Sie frühzeitig buchen, können Sie Geld sparen. Das gilt nicht nur für die Bahncard, sondern auch für Fernreisen. Reiseveranstalter belohnen die Entschlussfreudigkeit ihrer Gäste und Kunden gerne mit Preisnachlässen.

    Wenn Sie gerne Anbieter undPreise vergleichen und gleich Ihr eigene Reise planen möchten, dann klicken Sie hier. Nutzen Sie den Link zu der Pauschalreiseproduktseite mit Vergleichsrechner von Check24.

  • Die Bahn-Card.

    Wenn Sie öfter mit der Bahn fahren, besorgen Sie sich eine Bahncard, mit der Sie die verschiedenen Preisangebote der Deutschen Bahn nutzen können.

  • Duschen statt baden.

    Anstelle eines Wannenbades nehmen Sie ein Duschbad. Duschen statt baden erspart nicht nur (frisches) Leitungswasser, sondern damit auch eine Menge Energie, mit der das Wasser aufgewärmt wird. Beim Duschbad werden Shampoo, Schuppen und Schmutz abgespült. Die Haut wird nicht aufgeweicht wie beim Wannenbad, das ist schonender.

  • Regelmäßige Zahnpflege

    Regelmäßige Zahnpflege ist wichtig, weil immens hohe Kosten entstehen können. Auch wenn die Krankenkassen Zahnarztkosten im Allgemeinen übernehmen, können Kosten für Zahnersatz sehr wehtun.

  • Zähne putzen ohne Wasser

    Wenn Sie Ihre Zähne putzen ohne Wasser, drehen Sie das Wasser ab und lassen es nicht nutzlos in den Abfluss laufen.
    ‚Ein paar Liter können so schlimm nicht sein. ‘ – Wir putzen 2* am Tag die Zähne. Dabei läuft das Wasser minutenlang. Literweise. 365 Tage im Jahr. Da kommt einiges zusammen. Siehe obendrüber.

  • Sport im Freien statt im Studio.

    Statt teure Mitgliedschaftsgebühren im Fitnessstudio zu zahlen, verlegen Sie ihre Sporteinheiten nach draußen und betreiben Sie ihren Sport im Freien statt im Studio. Beim Joggen, Walken oder Wandern bewegen Sie sich zudem an der frischen Luft. Die ist gesünder als die Luft der Klimaanlage im Fitnessstudio.

  • Gesundheit achten.

    Wenn Sie beizeiten auf die eigene Gesundheit achten und dadurch fit und leistungsfähig bleiben, kann das bedeutende Kosten verhindern helfen. Ein maßvolles, gesundheitsbewusstes Leben bedeutet dagegen nicht nur Kosten sparen, sondern (sich) Wohlfühlen und Lebensqualität erhalten.

  • Wunderbare Trinkflasche.

    Wenn Sie unterwegs sind, nehmen Sie etwas zu trinken mit. Füllen Sie Ihr Lieblingsgetränk in Ihr wunderbare Trinkflasche, eine wiederverschließbare und auslaufsichere Trinkflasche. Und verzichten Sie auf PET-Flaschen, die später im Müll landen. Einen Getränkevorrat können Sie preisgünstig zuhause herstellen, lagern und davon in Ihrer Trinkflasche täglich etwas mitnehmen. Durch regelmäßiges Trinken beugen Sie dem Heißhunger vor.

  • Backe backe Kuchen.

    Kuchen backen ist vielleicht etwas Spezielles. Aber wenn sie etwas kreativ sind und Spaß haben am Backen (und Essen), dann können Sie hier auch Geld sparen. Fragen Sie mal, was ein Stück Kuchen/Torte im Cafe oder in der Konditorei kosten, dann besorgen Sie sich ein Rezept für diesen Kuchen und schauen im Lebensmittelhandel, was die Zutaten für dieses Rezept kosten. Sie werden überrascht sein.

  • Brot backen

    Essen Sie gerne knuspriges, frisch gebackenes Brot. Können Sie vieleicht sogar selber Brot backen? Wenn Sie gutes Brot mögen oder wenn Sie unter Unverträglichkeiten leiden, z.B. gegen Gluten, dann besorgen Sie entsprechende Mehle und Zutaten und backen Ihre Brote selber. Wenn Sie auch hier (siehe ‚Vorkochen‘) statt nur Einem mehrere Brote backen, sparen sie zudem Zeit und Energiekosten.

  • Mit Freunden …

    Ein Essen mit Freunden im angesagten In-Restaurant oder beim Lieblingskoch -ob Italiener, Grieche, Spanier, welcher Nationalität auch immer – und hinterher mit anschließendem Cocktailabend oder Kneipenbesuch wird finanziell mitunter anspruchsvoll. Soll heißen: es kostet viel Geld.
    Stattdessen treffen Sie sich mit Freunden zuhause, jeder bringt was mit oder sie kochen selbst und verbringen einen gemeinsamen Abend.
    Selbstgemixte Cocktails schmecken auch gut. Und der gemeinsame Abend einschließlich aller Speisen und Getränke ist zuhause wesentlich günstiger als im angesagten Restaurant. Statt eines Kinobesuches schauen sie den Wunschfilm auf DVD, nutzen einen Streamingdienst. Oder Sie treffen sich mit Freunden zum Spieleabend.

  • Flohmärkte besuchen

    Besuchen sie Flohmärkte in ihrer Umgebung. Schauen Sie sich um oder fragen Sie in Ihrem persönlichen Umfeld, wo es empfehlenswerte Märkte gibt. Vorsichtshalber sollten Sie eine Liste machen, was Sie gebrauchen können und gezielt nach Dingen schauen, die Ihrem Bedarf entsprechen. Kaufen Sie aber gezielt mur das, was Sie auch brauchen können.

  • Spielwaren reduzieren

    Sparen Sie Geld und Platz, indem Sie Spielwaren reduzieren, und schützen sie Ihr Kind vor Überforderung. Weniger kann so viel mehr sein.
    Braucht es im Kinderzimmer Regale voll mit Spielsachen, neben Handy, Tablet, Rechner, Bildschirm, Onlineanschluß, Drucker, Fernseher, Musikanlage, Spielekonsole, Puppen und dazugehörige Häuser, Modellautos, Bauernhof, Regale voll mit Brettspielen, Büchern usw.?

  • Gruppen- oder Familienrabatte

    Bevor Sie für mehrere Personen einzeln Eintritt zahlen, prüfen Sie, ob Sie nicht Gruppen- oder Familienrabatte nutzen können, z.B. im Schwimmbad, im Kino, im Theater, im Museum.

  • Lotterie und Glücksspiel.

    Einsätze für die Teilnahme an Lotterie und Glücksspiel eignen sich nicht als Sparleistung. Das Geld ist dann zwar sicher nicht ganz weg. Das Geld hat dann nur ein anderer, nämlich die Lotteriegesellschaft.
    Aus den eingezahlten Beträgen der Glücksspielteilnehmer werden zwar gemeinnützige Projekte gefördert; die Wahrscheinlichkeit, etwas von dem eingezahlten Geld zurück zu bekommen, ist aber denkbar gering.