Kategorie: Mobilität

  • Unnötige Dinge im Auto

    Wenn Sie unnötige Dinge im Auto spazieren fahren, bedeutet das zusätzliches Gewicht, das der Motor beim Gas geben auch mit beschleunigen muss. Als Faustregel nehmen wir mal an, dass eine Zuladung von 100 kg einen Mehrverbrauch von ca. 1 L (ein Liter!) verursacht. Um Sprit und Geld zu sparen, misten Sie den Kofferraum aus und sparen so Gewicht und Kosten.

  • Luftfilter reinigen.

    Abhängig von Fahrstil, Kilometerleistung und Witterung sollten Sie hin und wieder der Luftfilter reinigen oder sogar wechseln lassen. Gelangen durch einen defekten Filter Fremdstoffe in den Motor können teure Schäden entstehen. Der Selbstschrauber kann auch hier ein paar Euro sparen.

  • Verbraucher ausschalten.

    Um möglichst energiesparend mit dem Auto unterwegs sein zu können, sollten Sie sobald möglich, Verbraucher ausschalten. Schalten Sie nach Möglichkeit die Klimaanlage oder Air Condition aus, gegebenenfalls auch die Standheizung. Die normale Heizung und Lüftung tun’s auch.

  • Auto selbst waschen

    Nicht nur wenn Sie mit der Basiswäsche in der Waschanlage nicht zufrieden sind, können Sie Ihr Auto selbst waschen. Tun Sie das bitte in einer Waschanlage. Autowaschen ist auf Privatgelände meist nicht(!) gestattet, da wassergefährdende Stoffe, wie z.B. Reinigungsmittel und Ölrückstände, nie ins Grundwasser oder in Regenwasserkanäle gelangen dürfen.

  • Ersatzteile beim Autoverwerter

    Bevor sie Ersatzteile teuer im Fachhandel kaufen, schauen Sie, ob Sie die Ersatzteile beim Autoverwerter finden, die Sie für die Reparatur brauchen. Der Schrauber kann hier sicher Kosten sparen.

  • Selber Reparieren.

    Selber Reparieren und selbst kleine Reparaturen durchzuführen. lohnt sich vielleicht für den versierten Schrauber. Schließlich kann eine Arbeitsstunde in der Vertragswerkstatt schon mal gut und gerne um die €100,- (einhundert Euro!) kosten. – Achten Sie aber in Ihrem eigenen Interesse darauf, daß unter der Begeisterung fürs Sparen die Fahrsicherheit nicht zu leiden hat.

  • Reifen selber wechseln.

    Wenn Sie selber schrauben möchten (und können), dann könnten sie bei Ihrem Auto je nach Saison, ob Sommer oder Winter, die Reifen selber wechseln und die Kosten für die Werkstatt sparen. Sollten Sie die Reifen aber vorher auswuchten lassen, müssen sie wahrscheinlich doch in die Werkstatt.

  • Reifenluftdruck prüfen

    Sie sollten regelmäßig den Reifenluftdruck bei Ihrem Fahrzeug prüfen (lassen). Der richtige Reifendruck gewährleistet zum einen die Kraftübertragung beim BEschleunigen und Fahren sowie die ausreichende Haftung (wichtig!) beim Lenken und Bremsen. Ein zu hoher oder zu niedriger Druck verursacht erhöhten Energieverbrauch, höheren Verschleiß und entsprechende Kosten.

  • Preisvergleich bei Werkstätten

    Nehmen Sie sich rechtzeitig Zeit für einen Preisvergleich bei Werkstätten. Wenn Sie schon länger Autobesitzer sind, wissen Sie, was Fahrzeugwartung kostet. Fragen Sie in ihrem Umkreis nach empfehlenswerten Meisterwerkstätten. Die können gleichwertige Leistungen möglicherweise günstiger anbieten als die Werkstatt Ihres Autohändlers, der vertraglich an eine Automarke und damit auch an deren Standards und Preise gebunden ist.

  • Wartung für technische Geräte.

    Investieren Sie regelmäßig ausreichend Zeit und etwas Geld für die Wartung für technische Geräte, nicht nur (aber auch) für Ihr Auto. Lassen Sie Zündung, Schmier- und Kühlmittel, Reifen, Bremsen und vieles mehr regelmäßig vom Fachmann nachsehen und Ihr Fahrzeug auf einwandfreie Funktion und Sicherheit überprüfen. Ihr Auto hält länger, Sie können sicherer fahren, und es hilft immense Kosten sparen.

  • Abends tanken, nicht morgens

    Beobachten und vergleichen Sie Energie- und Treibstoffpreise verschiedener Anbieter und fahren Sie abends tanken, nicht morgens.
    Behalten Sie auch die Entwicklung der Preise im Tagesverlauf im Auge, soweit möglich. In der Regel werden an Tankstellen morgens die höchsten Preise verlangt. Gegen (Spät-) Nachmittag – so gegen 18:00 Uhr – sinken die Preise dann. Desterwegen tanken Sie möglichst nachmittags oder abends.

  • Kostensparend fahren.

    Es lohnt sich immer, wenn Sie vorausschauend und kostensparend fahren. Durch vorausschauende Fahrweise lassen sich Treibstoffverbrauch, Verschleiß und damit Kosten einsparen.

  • Vorgänger- oder Sondermodelle

    Wenn Sie ein günstiges Auto kaufen wollen fahren Sie zum Händler ihress Vertrauens und suchen Sie Vorgänger- oder Sondermodelle. Oder fragen sie nach Vorführwagen. Die haben wenige Kilometer gelaufen, sind top gepflegt und oft günstig zu haben. Oder nach Vorgängermodellen, von vor-dem-Facelift. Schauen Sie nach Schnäppchen, Modellen, die offensichtlich vom Hof müssen. Manchmal kann man da einen kleinen Schatz heben. Und fragen kostet ja nix.

  • Ein gutes Gebrauchtes

    Muss es was Neues sein oder tut es auch ein gutes Gebrauchtes? Wenn Sie ein Auto kaufen wollen, schauen Sie beim Händler ihres Vertrauens nach, was an Gebrauchtwagen angeboten wird. Schauen Sie bei mehreren Händlern, z.B. nach Ihrem Wunschmodell, nach Preisen, Motorleistung, Kilometerleistung, Ausstattung. Den größten Wertverlust haben PKW übrigens im ersten Jahr nach Erstzulassung.

  • Gemeinsam fahren

    Wenn sie Pendler sind oder öfter und längere Fahrten mit dem Auto zu absolvieren haben, suchen Sie sich Mitfahrer, mit denen Sie gemeinsam fahren und die Fahrtkosten teilen können. Bilden Sie Fahrgemeinschaften und lassen Sie das eine oder das andere Auto stehen. Durch jeden gefahrenen Kilometer verbraucht ein Fahrzeug eine Menge Energie, verliert aber auch an Wert. Hier lässt sich Geld sparen.

  • Carsharing statt eigenem Auto.

    Brauchen Sie kein eigenes Auto? Versuchen Sie es mit Carsharing statt eigenem Auto.. Durch einen Rahmenvertrag können Sie günstig ein Auto mieten. Das kann sich lohnen, wenn Sie nicht täglich und nur wenige Kilometer fahren.

  • Nur Auto fahren wenn nötig.

    Sie können Geld sparen, wenn Sie nur Auto fahren, wenn nötig. Wenn es denn unbedingt sein muss und Sie gar keine andere Möglichkeit haben, an Ihr Ziel zu kommen, wenn auch zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln keine Optionen sind. Wann immer möglich, verzichten Sie aufs Auto und sparen damit Kosten für Kraftstoff, Kühl- und Schmiermittel, Verschleiß von Bremsen, Reifen und anderen Teilen sowie den Wertverlust des Fahrzeugs. Wenn Sie das eigene Fahrzeug stehen lassen, sparen sie zudem die Kosten für den Stellplatz am Zielort.

  • Ein günstiges Fahrrad

    Kaufen Sie sich kein neues, sondern gebraucht ein günstiges Fahrrad. Das ist viel billiger zu haben, fährt aber sicher genauso gut und wird auch nicht so schnell geklaut. Sie können das „alte“ Fahrrad unbesorgt vor dem Laden stehen lassen und einkaufen. Und mit ein bisschen Geschick können Sie das Fahrrad auch selber reparieren und nochmal Kosten sparen.

  • Fahrrad statt Autofahren.

    Fahrrad statt Autofahren, anstelle des Autos den Drahtesel zu bemühen hilft Kosten sparen. Ein Fahrradschlauch ist billiger als jeder einzelne Autoreifen. Der Spritverbrauch geht gegen Null. Einzig Ihr eigener Energieverbrauch bzw. Nahrungsbedarf wird ansteigen, denn Sie sind der Fahrradmotor selbst. Dafür werden sich Gesundheit und Fitness spürbar bessern. Und der Umwelt tut‘s auch gut.

  • Trampen und sparen

    Wenn Sie ein wenig abenteuerlustig sind, versuchen Sie’s mal mit Trampen und sparen die Fahrtkosten. Das ist sicher nicht jedermanns Sache, spart aber Geld, wenn Sie ‚für lau‘ bei anderen Fahrern mitgenommen werden. Allerdings hat diese Reiseart durchaus ihre Risiken, die Sie bedenken sollten.

  • Frühzeitig buchen.

    Wenn Sie frühzeitig buchen, können Sie Geld sparen. Das gilt nicht nur für die Bahncard, sondern auch für Fernreisen. Reiseveranstalter belohnen die Entschlussfreudigkeit ihrer Gäste und Kunden gerne mit Preisnachlässen.

    Wenn Sie gerne Anbieter undPreise vergleichen und gleich Ihr eigene Reise planen möchten, dann klicken Sie hier. Nutzen Sie den Link zu der Pauschalreiseproduktseite mit Vergleichsrechner von Check24.

  • Die Bahn-Card.

    Wenn Sie öfter mit der Bahn fahren, besorgen Sie sich eine Bahncard, mit der Sie die verschiedenen Preisangebote der Deutschen Bahn nutzen können.

  • ÖPNV Öffentlichen Personen Nahverkehr nutzen.

    Sofern Nahverkehrsmittel wie Busse und Bahnen erreichbar und nutzbar sind, sollten Sie den ÖPNV Öffentlichen Personen Nahverkehr nutzen. Monats- oder Jahreskarten für den öffentlichen Nahverkehr sind sicher günstiger als die Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug.

  • Geh zu Fuß.

    Wann immer möglich, geh zu Fuß. Das erspart Fahrkosten und schont die Umwelt. Sie sind an der frischen Luft, sie bewegen sich und tun damit etwas für Ihre Gesundheit. Außerdem sparen Sie sich durch das zu-Fuß-gehen auch die eine oder andere ‚Indoor‘-Sporteinheit.

  • Ermäßigung für Gruppen

    Scheuen Sie sich nicht, eine Ermäßigung für Gruppen, z. B. eine Familien- oder Kinderermäßigung in Anspruch zu nehmen, einen Studentenausweis oder – sofern es nötig ist – einen Schwerbehindertenausweis vorzuzeigen.
    Wenn Sie eine körperliche Beeinträchtigung haben, haben Sie auch keine Scheu, einen solchen Ausweis zu beantragen. Sie bekommenen dadurch einen Steuerfreibetrag und zahlreiche tägliche finanzielle Erleichterungen.

  • Monats- oder Jahreskarte

    Wenn Sie Bus und Bahn mutzen, fragen Sie nach Dauerkarten. So ist eine Wochen-, Monats- oder Jahreskarte günstiger als wenn Sie immer wieder Einzelfahrkarten zahlen. Und eine Jahreskarte ist auch sicher günstiger als 12 Monatskarten.
    Der teurere Preis für die Dauerkarte mag zurückschrecken lassen, aber rechnen Sie alle Einzelpreise zusammen, die durch eine Dauerkarte ersetzt werden, ergibt sich eine beträchtliche Einsparung.

  • Saisonkennzeichen

    Sparen Sie mit einem Saisonkennzeichen. Wenn Sie für Ihre Fahrzeuge Saisonzulassungen haben, sind für diese Fahrzeuge außerhalb der Saison weder Steuer noch Versicherungsbeiträge fällig. Allerdings müssen die Fahrzeuge auf privatem Grund stehen.

  • Schutzbrief und Co.

    Dann nutzen Sie Schutzbrief und Co. Legen Sie Wert auf Schutzbriefleistungen? Fahren Sie mit dem Auto viel ins und im Ausland und benötigen Versicherungsschutz? Ist es Ihnen recht, Kaskoschäden in einer Partnerwerkstatt des Versicherers reparieren zu lassen?

  • Die Steuer fürs Kraftfahrzeug

    Die Steuer fürs Kraftfahrzeug wird je nach Typklasse und Treibstoffart bestimmt und bietet wohl kein so ergiebiges Sparpotential. Behalten Sie sie trotzdem im Blick.

  • Voll- oder Teilkasko

    Benötigen sie eine Kaskoversicherung? Und muss es Voll- oder Teilkasko sein? Reicht nicht auch eine Teil- statt einer Vollkaskoversicherung aus? Hier können Sie sicher einiges an Kosten sparen. Erkundigen Sie sich aber vorher, wer dann für eventuelle Schäden aufkommt.
    Ist Ihr Auto finanziert oder geleast? Erkundigen Sie sich unbedingt nach den Bedingungen des Finanzierungspartners.

    Um Ihre Autoversicherungen, auch die Teil- und Vollkaskoversicherung, zu aktualisieren, besichen Sie die Produktseite von Check24. Klicken Sie hier und nutzen Sie den Vergleichsrechner.

  • Günstig versichert?

    Was zahlen Sie eigentlich jährlich an Versicherungsbeiträgen für sich und ihre Famlienmitglieder fürs Auto? Sind Sie wirklich günstig versichert? Gibt es die Möglichkeit mit Ihrem Schadensfreiheitsrabatt, nach Art des Fahrzeuges, Typ- und Regionalklasse für Sie einen günstigeren Vertrag zu erhalten? Vergleichen Sie Preise und Angebote. Ihr Versicherungsvertreter kann Ihnen sicher einen günstigeren Tarif nennen, oder Sie holen sich Angebote von Direktversicherern ein.

    Möchten Sie sich gerne informieren über Leistungen und Preise anderer Autoversicherer? Für eine günstigere KFZ-Versicherung, klicken Sie hier und nützen Sie den Vergleichsrechner von Check24.