Camping als Alternative kann eine günstige Form des Urlaubs sein, wenn Sie im Besitz der erforderlichen Ausrüstung (Zelt, Schlafsack, Kocher und Zubehör, Geschirr, etc.) sind oder diese günstig besorgen können. Ein Urlaub im gemieteten Wohnwagen oder Mobil kommt dagegen einem Hotelurlaub nahe.
Schlagwort: Günstig
-
Selbstversorger auf Reisen
Gehen Sie als Selbstversorger auf Reisen. Kochen Sie im Urlaub selbst, wenn Sie in einer gemieteten Ferienunterkunft wohnen. Eine Unterbringung im Hotel (s.o.), sei es Übernachtung mit Frühstück, Halb- oder Vollpension, ist teuer und nicht für jeden bezahlbar. Tägliches Essen in Restaurants zum Frühstück, Mittag- oder Abendessen, bedeuten zusätzliche Kosten und belasten die Urlaubskasse. Günstiger ist, selbst für die Verpflegung zu sorgen.
-
eine günstige Fluggesellschaft
Wählen Sie für Ihre Reise eine günstige Fluggesellschaft. – Wo und wann ist der Abflug, wann ist die Ankunft geplant? Sind Zwischenlandungen eingeplant? Wie lange dauert der Flug bzw. die gesamte Reise? Welche Verpflegung wird angeboten? Was kostet das Flugticket? Was kostet die Fahrt zum Flughafen? Was kostet der Parkplatz fürs eigene Auto? Welche Reisekategorien werden angeboten? Sind die Sitze auch bequem?
-
Außerhalb der Hauptsaison.
Reisen Sie antizyklisch und außerhalb der Hauptsaison. Verreisen Sie in der Nebensaison und nutzen Sie die günstigeren Angebote außerhalb der Hauptreisezeiten. Ganz nebenbei dürfte es an den meisten Reise-zielen während der Nebensaison deutlich ruhiger und damit erholsamer sein. Attraktionen sind dann auch nicht so über-laufen wie während der Hauptreisezeiten, und die Warte-schlangen nicht so lang.
-
Hotelpreise vergleichen.
Hotelpreise vergleichen: Vergleichen Sie online oder im Reisebüro Hotelangebote und Preise.
-
Innerhalb Deutschlands.
Auch innerhalb Deutschlands. gibt es faszinierende Reiseziele zwischen Flensburg und Freiburg zu erkunden, zwischen Bredstedt und Berchtesgarden. Verreisen Sie mit dem Fahrrad, mit dem Auto, mit der Eisenbahn und erkunden Sie Ihre Lieblings-reiseziele in Deutschland. Sparen sie teure Flugreisen und wohnen sie in Gasthöfen oder kleinen Hotels entlang Ihrer Reiseroute.
-
Unbekannte Ziele
Wählen Sie weniger bekannte oder sogar unbekannte Ziele, wo sie noch selbst entdecken können und müssen, wo es noch keinen Massentourismus gibt. Hotels und touristische Angebote werden einfacher sein, die Preise für Unterkunft, Verpflegung und Gäste- bzw. Kurbeitrag dafür umso erschwinglicher.
-
Giessen mit Regenwasser
Giessen mit Regenwasser: Statt teures Leitungswasser für die Gartenbewässerung zu verwenden, sammeln Sie das Regenwasser und verwenden dieses fürs Giessen. Regenwasser ist gratis verfügbar, und einen ausreichend großen Behälter gibt‘s im Baumarkt.
-
Ungenutzte Abos
Ungenutzte Abos: Wie viele Zeitschriften oder anderes haben Sie abonniert? Was und wie viele davon nutzen und lesen Sie wirklich? Sparen Sie sich das Geld und bestellen Sie alle Abonnements ab, die Sie nicht mehr benötigen bzw. an denen Sie nicht mehr interessiert sind. Sie sparen dadurch mehrere Hundert Euro pro Jahr.
-
DIY-Portale nutzen
DIY-Portale nutzen: Suche Sie sich in Do-it-yourself- (DIY-) Portalen Anregungen, Beratung und Unterstützung und versuchen Sie Dinge selbst herzustellen und zu reparieren. Wie bereits und „Upcycling“ beschrieben, können Sie mit ein paar guten Ideen und etwas Zeit aus scheinbar unnützem Krempel, vielleicht sogar aus Abfall und Resten noch etwas Schönes entstehen lassen: Geschenke, Haushalts- oder Gebrauchsartikel, was dann wieder hilft, Geld zu sparen.
-
Reparieren statt wegwerfen.
Reparieren statt wegwerfen: Dingen ein neues Leben geben durch eine liebevolle und sorgfältige Reparatur oder Aufarbeitung anstatt gleich wieder etwas Neues zu kaufen kann helfen, Haushaltskosten zu sparen, Müll vermeiden und Ressourcen schonen.
-
Stromfresser finden.
Stromfresser finden: Gehen Sie in Ihrem Haushalt auf die Suche nach Stromfressern, die unentdeckt und heimlich unheimlich viel Energie verbrauchen und Kosten verursachen, so kann z.B. der Mehrfachstecker oder eine ungenutzte Verlängerungsleitung, das momentan nicht genutzte Netzteil, das Ladegerät, das noch an der Steckdose hängt ebenso wie der auf Standby laufende Fernseher permanent Strom ziehen und damit für steigende Kosten sorgen. Ein Stromverbrauchsmessgerät hilft, den Verbrauch aller einzelnen Verbraucher zu ermitteln und so die monatliche Stromrechnung im Rahmen zuhalten.
-
Elektrische Spielzeuge
Thema elektrische Spielzeuge: Reduzieren Sie die Anzahl elektronischer Spielzeuge, die alle mit eigenem Stromanschluß, Netzteil oder Akku betrieben und immer wieder am Netz aufgeladen werden müssen. Reduzieren Sie den Stromverbrauch und Ihre Gesamtkosten.
-
Hausarbeiten selbst machen.
Sparen Sie die Kosten für Handwerker oder Hausmeister, indem Sie möglichst alle anfallenden Hausarbeiten selbst machen. Rasen mähen, Unkraut jäten, Treppe putzen, Straße kehren, malern, kleine Reparaturen und Arbeiten rund ums Haus könnten von Firmen professionell erledigt werden. Aber statt teure Handwerkerrechnungen zu beklagen könnten die Bewohner des Hauses die anfallenden Arbeiten auch selbst erledigen. Das spart Nebenkosten.
-
Geschenke selbst basteln.
Nicht nur, wenn Sie auf die Kosten achten müssen, sich aber doch gerne einladen lassen, aber nicht gern mit leeren Händen kommen, können Sie Geschenke selbst basteln. Und erst recht, wenn Sie gerne persönliche Geschenke machen, basteln Sie mal wieder. Vermeiden sie so teure Einkäufe und sparen Sie Geld. Suchen Sie auf einschlägigen Internetseiten nach Ideen und Anregungen für persönliche Präsente statt kostspieliger Geldausgaben.
-
Zimmer vermieten.
Haben Sie in Ihrer Wohnung leerstehende Zimmer? Nutzen Sie Räume, die Sie nicht bewohnen, indem Sie Zimmer vermieten. Vermieten Sie an Untermieter und schaffen Sie sich ein zusätzliches Einkommen, mit dem Sie Wohnungskosten wenn auch nicht verringern, so doch gegenfinanzieren können. Klären Sie aber bitte vorher, ob Untervermietung zulässig ist.
-
Kostengünstige Gegend wählen
Wenn Sie und Ihre Familie ein gewisses Platzangebot haben möchten und daher nach einer ausreichend großen Wohnung Ausschau halten, dann sollten Sie eine kostengünstige Gegend wählen. Wenn es schon keine kleinere Wohnung sein darf, dann suchen Sie nach einer günstigeren Wohngegend, nach einer Gegend, wo die Miet- und Lebenshaltungskosten niedrig und erschwinglich sind.
-
Eine kleine Wohnung.
Brauchen Sie wirklich alle Zimmer, all den Platz in der großen Wohnung? Oder täte es eine kleine Wohnung auch?
Sie hätten dann natürlich weniger Platz. Aber Sie hätten dann auch weniger Miete zu zahlen, weniger Heiz- und Neben-kosten; Sie müssten weniger wischen, staubsaugen, Fenster-putzen, hätten mehr Geld übrig und mehr freie Zeit. -
Mietkosten reduzieren.
Wenn Sie gerne langfristig sparen möchten, überlegen Sie, wie Sie ihre Mietkosten reduzieren können. Haben Sie schon mal Ihre Wohnung nachgemessen? Oder zahlen Sie eine zu hohe Miete für eine zu kleine Wohnung? Gibt es Mängel die eine Mietminderung rechtfertigen?
-
Bücher gratis lesen.
Lesen Sie gerne? Und auch viel? Dann halten Sie Ausschau nach Gelegenheiten, wo Sie Bücher gratis lesen können.Bei manchen Onlinehändlern gibt es die Möglichkeit E-Books gratis herunterzuladen und zu lesen. Oder Sie suchen und nutzen bei Bücher- und Tauschbörsen die Gelegenheit, zu tauschen und kostenfrei zu lesen.
-
Bücher lesen statt Netflix&Co
Um Kosten und ihr gutes Geld zu sparen, lesen Sie Bücher statt Netflix&Co für teures Geld zu abonnieren. Lesen Sie alte und neue Bücher und verzichten Sie auf die teuren Abonnements, die sonst Ihrer Unterhaltung und Zerstreuung dienen. Lesen bildet. Und es spart teure Abo-Kosten.
-
Filmeabend zuhause.
Haben Sie noch alte Filme auf DVD. Veranstalten Sie einen Filmeabend zuhause mit Familie und Freunden. Sparen sie sich die Kinokarten und schauen Sie alte Filme, garantiert ohne Werbeunterbrechung, mit Nostalgie (Weißt du noch …?) und in angenehmer, weil gewohnter Gesellschaft und Umgebung.
-
Sammeln und Leidenschaft
Sammeln und Leidenschaft, Nostalgie hin oder her: Wenn Sie kein Museum zuhause einrichten und betreiben wollen, dann misten sie regelmäßig aus. Dinge, die andere Menschen vielleicht noch haben oder gebrauchen möchten, können Sie ja verkaufen. Nutzen Sie Hierfür Online-Plattformen. Schaffen Sie Ordnung im Haus. Beseitigen Sie Staubfänger und nutzlose Rumsteherchen.
-
Unnötige Dinge im Auto
Wenn Sie unnötige Dinge im Auto spazieren fahren, bedeutet das zusätzliches Gewicht, das der Motor beim Gas geben auch mit beschleunigen muss. Als Faustregel nehmen wir mal an, dass eine Zuladung von 100 kg einen Mehrverbrauch von ca. 1 L (ein Liter!) verursacht. Um Sprit und Geld zu sparen, misten Sie den Kofferraum aus und sparen so Gewicht und Kosten.
-
Verbraucher ausschalten.
Um möglichst energiesparend mit dem Auto unterwegs sein zu können, sollten Sie sobald möglich, Verbraucher ausschalten. Schalten Sie nach Möglichkeit die Klimaanlage oder Air Condition aus, gegebenenfalls auch die Standheizung. Die normale Heizung und Lüftung tun’s auch.
-
Ersatzteile beim Autoverwerter
Bevor sie Ersatzteile teuer im Fachhandel kaufen, schauen Sie, ob Sie die Ersatzteile beim Autoverwerter finden, die Sie für die Reparatur brauchen. Der Schrauber kann hier sicher Kosten sparen.
-
Selber Reparieren.
Selber Reparieren und selbst kleine Reparaturen durchzuführen. lohnt sich vielleicht für den versierten Schrauber. Schließlich kann eine Arbeitsstunde in der Vertragswerkstatt schon mal gut und gerne um die €100,- (einhundert Euro!) kosten. – Achten Sie aber in Ihrem eigenen Interesse darauf, daß unter der Begeisterung fürs Sparen die Fahrsicherheit nicht zu leiden hat.
-
Reifen selber wechseln.
Wenn Sie selber schrauben möchten (und können), dann könnten sie bei Ihrem Auto je nach Saison, ob Sommer oder Winter, die Reifen selber wechseln und die Kosten für die Werkstatt sparen. Sollten Sie die Reifen aber vorher auswuchten lassen, müssen sie wahrscheinlich doch in die Werkstatt.
-
Wartung für technische Geräte.
Investieren Sie regelmäßig ausreichend Zeit und etwas Geld für die Wartung für technische Geräte, nicht nur (aber auch) für Ihr Auto. Lassen Sie Zündung, Schmier- und Kühlmittel, Reifen, Bremsen und vieles mehr regelmäßig vom Fachmann nachsehen und Ihr Fahrzeug auf einwandfreie Funktion und Sicherheit überprüfen. Ihr Auto hält länger, Sie können sicherer fahren, und es hilft immense Kosten sparen.
-
Kostensparend fahren.
Es lohnt sich immer, wenn Sie vorausschauend und kostensparend fahren. Durch vorausschauende Fahrweise lassen sich Treibstoffverbrauch, Verschleiß und damit Kosten einsparen.
-
Vorgänger- oder Sondermodelle
Wenn Sie ein günstiges Auto kaufen wollen fahren Sie zum Händler ihress Vertrauens und suchen Sie Vorgänger- oder Sondermodelle. Oder fragen sie nach Vorführwagen. Die haben wenige Kilometer gelaufen, sind top gepflegt und oft günstig zu haben. Oder nach Vorgängermodellen, von vor-dem-Facelift. Schauen Sie nach Schnäppchen, Modellen, die offensichtlich vom Hof müssen. Manchmal kann man da einen kleinen Schatz heben. Und fragen kostet ja nix.
-
Ein gutes Gebrauchtes
Muss es was Neues sein oder tut es auch ein gutes Gebrauchtes? Wenn Sie ein Auto kaufen wollen, schauen Sie beim Händler ihres Vertrauens nach, was an Gebrauchtwagen angeboten wird. Schauen Sie bei mehreren Händlern, z.B. nach Ihrem Wunschmodell, nach Preisen, Motorleistung, Kilometerleistung, Ausstattung. Den größten Wertverlust haben PKW übrigens im ersten Jahr nach Erstzulassung.
-
Gemeinsam fahren
Wenn sie Pendler sind oder öfter und längere Fahrten mit dem Auto zu absolvieren haben, suchen Sie sich Mitfahrer, mit denen Sie gemeinsam fahren und die Fahrtkosten teilen können. Bilden Sie Fahrgemeinschaften und lassen Sie das eine oder das andere Auto stehen. Durch jeden gefahrenen Kilometer verbraucht ein Fahrzeug eine Menge Energie, verliert aber auch an Wert. Hier lässt sich Geld sparen.
-
Carsharing statt eigenem Auto.
Brauchen Sie kein eigenes Auto? Versuchen Sie es mit Carsharing statt eigenem Auto.. Durch einen Rahmenvertrag können Sie günstig ein Auto mieten. Das kann sich lohnen, wenn Sie nicht täglich und nur wenige Kilometer fahren.
-
Nur Auto fahren wenn nötig.
Sie können Geld sparen, wenn Sie nur Auto fahren, wenn nötig. Wenn es denn unbedingt sein muss und Sie gar keine andere Möglichkeit haben, an Ihr Ziel zu kommen, wenn auch zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln keine Optionen sind. Wann immer möglich, verzichten Sie aufs Auto und sparen damit Kosten für Kraftstoff, Kühl- und Schmiermittel, Verschleiß von Bremsen, Reifen und anderen Teilen sowie den Wertverlust des Fahrzeugs. Wenn Sie das eigene Fahrzeug stehen lassen, sparen sie zudem die Kosten für den Stellplatz am Zielort.
-
Trampen und sparen
Wenn Sie ein wenig abenteuerlustig sind, versuchen Sie’s mal mit Trampen und sparen die Fahrtkosten. Das ist sicher nicht jedermanns Sache, spart aber Geld, wenn Sie ‚für lau‘ bei anderen Fahrern mitgenommen werden. Allerdings hat diese Reiseart durchaus ihre Risiken, die Sie bedenken sollten.
-
Frühzeitig buchen.
Wenn Sie frühzeitig buchen, können Sie Geld sparen. Das gilt nicht nur für die Bahncard, sondern auch für Fernreisen. Reiseveranstalter belohnen die Entschlussfreudigkeit ihrer Gäste und Kunden gerne mit Preisnachlässen.
Wenn Sie gerne Anbieter undPreise vergleichen und gleich Ihr eigene Reise planen möchten, dann klicken Sie hier. Nutzen Sie den Link zu der Pauschalreiseproduktseite mit Vergleichsrechner von Check24.
-
Die Bahn-Card.
Wenn Sie öfter mit der Bahn fahren, besorgen Sie sich eine Bahncard, mit der Sie die verschiedenen Preisangebote der Deutschen Bahn nutzen können.
-
ÖPNV Öffentlichen Personen Nahverkehr nutzen.
Sofern Nahverkehrsmittel wie Busse und Bahnen erreichbar und nutzbar sind, sollten Sie den ÖPNV Öffentlichen Personen Nahverkehr nutzen. Monats- oder Jahreskarten für den öffentlichen Nahverkehr sind sicher günstiger als die Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug.
-
Geh zu Fuß.
Wann immer möglich, geh zu Fuß. Das erspart Fahrkosten und schont die Umwelt. Sie sind an der frischen Luft, sie bewegen sich und tun damit etwas für Ihre Gesundheit. Außerdem sparen Sie sich durch das zu-Fuß-gehen auch die eine oder andere ‚Indoor‘-Sporteinheit.
-
Auch Wasser kostet Geld
Ja, auch Wasser kostet Geld. Und auch hier ein wenig Achtsamkeit, Empathie, Mitgefühl: Es gibt eine Menge Menschen auf dieser Erde, die etwas darum gäben, auch nur einen Liter (1 L) Wasser zu haben, zum Trinken, zum Kochen, zum Waschen.
Schauen Sie mal in Ihre Nebenkostenabrechnung, was Wasser kostet. Und vergessen Sie die Abwasserkosten nicht. -
Sport im Freien statt im Studio.
Statt teure Mitgliedschaftsgebühren im Fitnessstudio zu zahlen, verlegen Sie ihre Sporteinheiten nach draußen und betreiben Sie ihren Sport im Freien statt im Studio. Beim Joggen, Walken oder Wandern bewegen Sie sich zudem an der frischen Luft. Die ist gesünder als die Luft der Klimaanlage im Fitnessstudio.
-
Teilen und sparen.
Mit Gemeinschaftseigentum können Sie teilen und sparen. Ist es Ihnen möglich, Dinge mit anderen zu teilen, wie z.B. Bücher, Werkzeuge oder andere Gegenstände, die sie gerade nicht, andere aber gerade jetzt gebrauchen können? Dann muss nicht jeder die Dinge extra kaufen.
Auch dadurch kann mancher Euro gespart werden, indem Dinge getauscht, statt gekauft werden. -
Reiseproviant mitnehmen.
Wenn Sie verreisen und längere Zeit z.B. mit Auto, Bahn oder Bus unterwegs sind, vergessen Sie nicht , dass Sie ausreichend Reiseproviant mitnehmen. Bereiten Sie leichte Häppchen (oder auch „Snacks“) zuhause vor und sparen den Einkauf an Raststätten oder im Bordbistro.
-
Wunderbare Trinkflasche.
Wenn Sie unterwegs sind, nehmen Sie etwas zu trinken mit. Füllen Sie Ihr Lieblingsgetränk in Ihr wunderbare Trinkflasche, eine wiederverschließbare und auslaufsichere Trinkflasche. Und verzichten Sie auf PET-Flaschen, die später im Müll landen. Einen Getränkevorrat können Sie preisgünstig zuhause herstellen, lagern und davon in Ihrer Trinkflasche täglich etwas mitnehmen. Durch regelmäßiges Trinken beugen Sie dem Heißhunger vor.
-
Pausenessen mitnehmen.
Lassen Sie das alte Pausenbrot wieder zu Ehren kommen, bereiten Sie sich eine Mahlzeit vor, die sie als Pausenessen mitnehmen. Sparen Sie den Gang zum Kiosk und damit auch bares Geld.
-
Kaffee- und Wasserkocher.
Reinigen und entkalken Sie Kaffee- und Wasserkocher regelmäßig. Im Leitungswasser ist immer etwas Kalk enthalten, der sich in Leitungen und Rohren absetzt. Diese können verengt oder porös werden, Kalkablagerungen schädigen Leitungen und Ventile, verkürzen die Lebensdauer von Geräten, führen zu schlechterer Wärmeübertragung und damit auch zu höherem Energieverbrauch.
-
Eierkocher statt Kochtopf.
Verwenden Sie zum Kochen Ihrer Frühstückseier einen Eierkocher statt Kochtopf. Der Eierkocher erhitzt nur eine kleine Fläche und einen Bruchteil der Wassermenge, die im Topf erhitzt werden muss. Dadurch wird weniger Energie benötigt und Geld gespart.
-
Wasserkocher statt Kochtopf.
Verwenden Sie zum Erhitzen oder Kochen von Wasser einen Wasserkocher statt Kochtopf. Das spart Energie und Kosten, da der Wasserkocher den Inhalt des Behälters direkt erhitzt, der Herd muss zuerst den Boden des Kochtopfes erhitzten, und von dort geht die Wärmeenergie erst ins Wasser.
-
Kaffee selbst aufbrühen.
Wenn Sie ihren Kaffee in Zukunft selbst aufbrühen, können Sie getrost auf teure Kapseln, Coffee togo und ähnliches verzichten. Auch ein Filterkaffee kann, wenn er frisch gemacht ist, hervorragend schmecken. Billiger als Taps und Co. ist der Kaffee, ob als Bohne oder gemahlen, allemal. Und Kaffeefilter kosten nicht die Welt.
-
Backe backe Kuchen.
Kuchen backen ist vielleicht etwas Spezielles. Aber wenn sie etwas kreativ sind und Spaß haben am Backen (und Essen), dann können Sie hier auch Geld sparen. Fragen Sie mal, was ein Stück Kuchen/Torte im Cafe oder in der Konditorei kosten, dann besorgen Sie sich ein Rezept für diesen Kuchen und schauen im Lebensmittelhandel, was die Zutaten für dieses Rezept kosten. Sie werden überrascht sein.
-
Brot backen
Essen Sie gerne knuspriges, frisch gebackenes Brot. Können Sie vieleicht sogar selber Brot backen? Wenn Sie gutes Brot mögen oder wenn Sie unter Unverträglichkeiten leiden, z.B. gegen Gluten, dann besorgen Sie entsprechende Mehle und Zutaten und backen Ihre Brote selber. Wenn Sie auch hier (siehe ‚Vorkochen‘) statt nur Einem mehrere Brote backen, sparen sie zudem Zeit und Energiekosten.
-
Babynahrung selbst zubereiten.
Anstatt Babynahrung zu kaufen, können Sie Babynahrung selbst zubereiten. Sicher möchten Sie das Beste für Ihr Kind. Dann kann es günstiger sein, die besten Lebensmittel, die sie bekommen, selber einzukaufen und daraus dann das Beste für Ihr Kind selber zuzubereiten.
-
Trinkwasser selbst sprudeln.
Rechnen Sie’s mal durch, was günstiger ist; ob Sie nach ein paar Tagen eine neue Kiste Mineralwasser holen oder ob Sie sich ein Sprudelgerät besorgen, und ihr Trinkwasser selbst sprudeln. Gut möglich, daß Sie dadurch Geld sparen, wenn das selbstgesprudelte Wasser Ihnen schmeckt.
-
Bummel über den Wochenmarkt.
Machen Sie mal wieder einen Bummel über den Wochenmarkt. Kaufen Sie gut ein, kaufen Sie bewusst und kaufen Sie Qualität. Oberndrein kaufen Sie bio und – auf dem Markt durchaus üblich – direkt vom Erzeuger. Manche Händler bieten ihre Ware kurz vor Marktschluss vielleicht sogar günstiger an, und Sie können dadurch auch noch etwas sparen. Durch den bewussteren Einkauf hochwertiger Produkte werden Sie sicher bewusster konsumieren und somit Geld sparen können.
-
Haushaltsmittel selbst herstellen.
Mit ein paar wenigen, aber den richtigen Zutaten und für wenig Geld können Sie Haushaltsmittel selbst herstellen. Dann waschen Sie eben mit Ihrem eigenen Woll- oder Feinwaschmittel, mit dem eigenen Weichspüler. Stellen Sie eigene Fleckenentferner her, eigene Seife oder Geruchsstopper und mehr. Alles Do-it-yourself und nicht nur preisgünstig, sondern sogar in Herstellung und Wirkung bio und ökologisch unbedenklich.
-
Werden Sie Gärtner.
Bauen Sie Ihr Obst und Gemüse selbst an. Werden Sie Gärtner und sparen das Geld für die Lebensmittel, die Sie selber anbauen. Manche Gewürzpflanzen brauchen nur einen kleinen Topf, manche wachsen gerne mal in einem Blumenkasten, der am Balkongeländer hängt – oder auf dem Fensterbrett steht, wie z.B. Basilikum, Petersilie, Schnittlauch oder andere.
-
Topf und Deckel
Sie sparen Energie, wenn Sie mit Topf und Deckel kochen. Dann bleibt die Hitze im Topf und verdampft nicht im Wortsinne im Raum.
-
Fertiggerichte.
Vermeiden Sie Fertiggerichte z.B. aus der Kühltheke, die sie in der Mikrowelle eben mal schnell aufwärmen, oder wie die Fertigpizza schnell in den Ofen schieben. Bereiten Sie ihre Mahlzeiten besser und günstiger selbst zu, dann kennen Sie auch die Zutaten, weil Sie diese selbst eingekauft und zubereitet haben.
-
Lieferessen.
Verzehren Sie Nahrungsmittel, die sie selbst eingekauft und zubereitet haben anstelle von Lieferessen, dann wissen Sie auch, was Sie trinken und essen.
Es mag bequem sein, zum Hörer zu greifen und Essen, Pizza, Salat zu bestellen. Ein durchdachter Wochenplan und ein wenig Lagerhaltung, so dass immer ‚etwas im Haus‘ ist, tun’s aber auch. Und auf Dauer dürfte es auch die Haushaltskasse schonen. -
Nicht jedes Werbeangebot
Nicht jedes Werbeangebot rechtfertigt einen neuen Einkauf. Überprüfen Sie, ob Sie auch wirklichen Bedarf haben, ob Sie angebotene Ware unbedingt benötigen. Manches super günstige Schnäppchen hat sich schon als völlig überflüssiger Fehlkauf erwiesen, nachdem die Ware zuhause ausgepackt wurde. Die Werbeaussage bares Geld durch einmalig günstige Preise sparen zu können, war einfach zu verführerisch …
-
Lohnt der Weg zum Discounter
Lohnt es, bis zum Discounter zu fahren, um aktuelle Angebote zu nutzen oder wird die Fahrt dorthin teurer als die eingesparte Geldsumme? Oder ist es vielleicht möglich, die benötigten Waren zu ähnlichen Preisen auch beim nächst-gelegenen Einzelhändler zu besorgen. Haben Sie einen Dorf- oder Tante-Emma-Laden in der Nähre? Unterstützen Sie diesen und sparen sie sich den Weg zum Discounter.
-
Kaufen was gebraucht wird.
Kaufen was gebraucht wird. Halten Sie sich strikt an Ihre Einkaufsplanung und vermeiden Sie Spontankäufe. Kaufen Sie das, was Sie momentan in Ihrem Haushalt brauchen. Und geben Sie kein Geld aus, das sie sparen oder womöglich anderweitig gut gebrauchen können.
-
Unverpackt einkaufen
Haben sie einen Unverpacktladen in Ihrer Nähe? Oder gibt es in den Märkten, wo Sie in der Regel einkaufen, die Möglichkeit, wo Sie Waren Unverpackt einkaufen einkaufen können? – Sicher. Sie müssen dann Ihre Vorratsbehälter mitbringen. Und der Einkauf wird dann ein wenig aufwendiger. Aber dafür können Sie die gewünschten Vorräte in der jeweilig benötigten Menge abgewogen in Ihren eigenen Behältern mitnehmen.
Sie kaufen und bezahlen nur soviel sie wirklich brauchen. Dadurch entstehen weniger Restmengen, Sie haben weniger Verpackungen und damit weniger Müll zu entsorgen. -
Lebensmittel aus der Region
Vermeiden Sie lange Anfahrten zum Supermarkt oder Discounter, auch zu sonstigen Verkaufsstellen. Suchen Sie eine Einkaufsmöglichkeit in der Nähe, nutzen Sie Angebote vor Ort, und kaufen Sie Lebensmittel aus der Region
Haben Sie eine Dauerkarte für Busse und Bahnen an Ihrem Wohnort? Was kostet eine Einzel- oder Tageskarte? Wissen Sie, was es kostet, die Strecke zum Supermarkt mit dem Auto zu fahren? Vom Fußweg zur Haltestelle oder der Zeit für die Parkplatzsuche ganz zu schweigen. -
Preise für den Grundbedarf.
Nutzen Sie die Zeitungsbeilagen der Märkte in Ihrer Nähe. Achten Sie bei Einkäufen auf die Preise für den Grundbedarf. Merken oder notieren Sie sich diese und vergleichen Sie, und machen sie den nächsten Einkauf in dem Markt mit den für Sie günstigsten Preisen.
-
Waren im Regal auf Augenhöhe
In ihren Regalen präsentieren die Supermärkte diejenigen Waren im Regal auf Augenhöhe, die dem Markt den höchsten Gewinn bringen, so dass sie von den Kunden als erstes wahrgenommen werden. Meist handelt es sich dabei nicht um die günstigsten oder billigsten Artikel. Da Sie aber sparen und möglichst günstig einkaufen wollen, schauen doch mal was sich in den darunterliegenden Regalböden findet. Dort liegen Artikel gleicher Art und Qualität zu günstigeren Preisen. Hier können Sie sparen.
-
Nie mit Frust einkaufen
Um unnötige Spontankäufe zu vermeiden, gehen Sie nie mit Frust einkaufen. Gehen Sie nicht in ein Geschäft, wenn Sie frustriert sind. Es besteht die Gefahr, daß Sie – wenn auch unbewusst – durch ein Einkaufserlebnis und Geldausgeben ihren Frust zu kompensieren versuchen. Und wir wollten doch Geld sparen. Oder?
-
Einkaufen mit Einkaufsliste
Gehen Sie nur Einkaufen mit Einkaufsliste; planen Sie Ihre Einkäufe und erstellen Sie sich eine Einkaufsliste, an die Sie sich beim Enkauf halten.
Welche Lebensmittel brauchen Sie für den Essensplan für die Woche gebraucht? Müssen Sie Vorräte ergänzen und neu gekaufen? Welche und wie viele Lebensmittel benötigen Sie wirklich? Was wird auch wirklich gegessen?
Obst, Gemüse und andere Lebensmittel können leicht verderben. Die müssten Sie dann entsorgen. Dafür sind Lebensmittel eigentlich zu schade. Deshalb planen Sie ihre Einkäufe. Und halten Sie sich an ihre Einkaufsliste. Sie vermeiden so auch teure, überflüssige Spontankäufe. -
Essensplan für die Woche …
Erstellen Sie einen Essensplan für die Woche. Legen Sie fest, welche Speisen an den einzelnen Tagen auf dem Tisch stehen sollen, zum Frühstück, zu Mittag und zu Abend.
Welche Vorräte sind noch da? Was müssen Sie zuerst verbrauchen – Stichwort Haltbarkeitsdatum? Und welche Gerichte, welches Lieblingsessen wünschen die Familienmitglieder? -
Saisonschlussverkäufe nutzen
Um Geld zu sparen, sollten Sie bei Bedarf Saisonschlussverkäufe nutzen.
Wenn Verkäufer zu Saisonende ihre Lager räumen, ergeben sich günstige Angebote. Dann werden Waren zu Sonderpreisen angeboten, die sonst nicht möglich sind. Kaufen Sie auch hier gezielt und nutzen die Gelegenheit, die sich bietet. -
Schnäppchen und Restposten
Es spricht nichts dagegen, hin und wieder im Markt nach Schnäppchen und Restposten sowie nach günstigen Angeboten zu suchen. Kaufen Sie aber gezielt ein und vermeiden sie Lustkäufe und unnötige Geldausgaben.
-
Sparen mit Schnäppchen.
Sparen Sie, indem Sie nach Schnäppchen Ausschau halten. Hier und da gibt es immer mal günstige Angebote, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
-
Gruppen- oder Familienrabatte
Bevor Sie für mehrere Personen einzeln Eintritt zahlen, prüfen Sie, ob Sie nicht Gruppen- oder Familienrabatte nutzen können, z.B. im Schwimmbad, im Kino, im Theater, im Museum.
-
Ermäßigung für Gruppen
Scheuen Sie sich nicht, eine Ermäßigung für Gruppen, z. B. eine Familien- oder Kinderermäßigung in Anspruch zu nehmen, einen Studentenausweis oder – sofern es nötig ist – einen Schwerbehindertenausweis vorzuzeigen.
Wenn Sie eine körperliche Beeinträchtigung haben, haben Sie auch keine Scheu, einen solchen Ausweis zu beantragen. Sie bekommenen dadurch einen Steuerfreibetrag und zahlreiche tägliche finanzielle Erleichterungen. -
Monats- oder Jahreskarte
Wenn Sie Bus und Bahn mutzen, fragen Sie nach Dauerkarten. So ist eine Wochen-, Monats- oder Jahreskarte günstiger als wenn Sie immer wieder Einzelfahrkarten zahlen. Und eine Jahreskarte ist auch sicher günstiger als 12 Monatskarten.
Der teurere Preis für die Dauerkarte mag zurückschrecken lassen, aber rechnen Sie alle Einzelpreise zusammen, die durch eine Dauerkarte ersetzt werden, ergibt sich eine beträchtliche Einsparung. -
Kundenkarten nutzen.
Manche Anbieter und Händler bieten an, Kundenkarten zu nutzen und durch die damit verbundenen Preisnachlässe Geld zu sparen, eventuell auch durch vergünstigtes Parken, Cashback, etc.
-
Coupons und Newsletter
Nutzen Sie ebenfalls Gutscheinhefte, Coupons und Newsletter, um günstige Einkaufsmöglichkeiten und Angebote zu finden. Beachten Sie, dass die Einsparungen auch den Aufwand rechtfertigen.
-
Gutscheine und Rabattaktionen
Nutzen Sie Gutscheine und Rabattaktionen, um Ihren Bedarf an Waren und Dienstleistungen, den Sie täglich haben, hier und da etwas günstiger decken zu können. Achten Sie aber auf den tatsächlichen Bedarf und auf die entstehenden Fahrtkosten.
-
Tagesangebote nutzen
Wenn Sie Ihre Einkäufe planen, sollten Sie die Tagesangebote nutzen , die Händler an bestimmten Wochentagen günstig anbieten. Wenn Sie ein günstiges Angebot finden, das Ihrem Bedarf entspricht, notieren Sie Angebot und Termin im Kalender und sind dann pünktlich vor Ort.
-
Lieferangebote nutzen.
Wenn Sie schon online einkaufen, sollten Sie eventuell angebotene Lieferangebote nutzen.Dadurch sparen Sie Fahrtkosten, die sonst Ihre Einsparungen schnell zu nichte machen können.
-
Sparen durch Eigeninitiative
Sparen Sie durch Eigeninitiative ihr gutes Geld, indem Sie, bevor sie Dienstleistungen in Anspruch nehmen Angebote einholen und Preise vergleichen. Oder sparen Sie durch Selbermachen.
Je nach Anspruch auf gewünschte Leistungen, sagen wir z. B Haare schneiden beim Friseur, schneiden Sie Haare selbst. Besorgen Sie sich einen elektronischen Haarschneider. Der kostet zwar zunächst Geld, spart aber auch manchen Friseurbesuch. Vergleichen sie oder sparen Sie durch Selbermachen. -
Kauf auf Raten vermeiden
Wenn Sie eine größere Anschaffung zu finanzieren haben, prüfen Sie, welche Möglichkeiten sich bieten, um den teuren Kauf auf Raten zu vermeiden.
Ein Anschaffungskredit bei einem Geldinstitut kann günstiger sein als ein Kauf auf Raten. Vergleichen Sie die Zinssätze und Möglichkeiten der Rückzahlung. -
Statt in Raten jährlich zahlen
Gewisse Beiträge sollten Sie statt in Raten jährlich zahlen. Wenn Sie Beiträge z.B. für Ihre Versicherungen unterjährig – also halb- oder vierteljährlich – oder monatlich bezahlen, stellen die Gesellschaften einen Ratenzahlungszuschlag in Rechnung. Dieser kann bei monatlicher Beitragszahlung bis zu 10% betragen. Zahlen Sie also besser en bloc den Jahresbeitrag. Legen Sie hierfür monatlich einen festen Betrag als Reserve zurück (siehe oben) und sparen sie die Zuschläge für Ratenzahlung
-
Gebührenfreie Kreditkarte
Verwenden Sie eine gebührenfreie Kreditkarte und – wie beim Girokonto – vergleichen Sie verschiedene Anbieter.
Suchen Sie eine günstige, wenn nicht gar kostenfreie Kreditkarte, klicken Sie hier. Nützen Sie die Produktseite mit Vergleichsrechner von Check24.
.
Gebührenfreie Kreditkarte
-
Ein kostenloses Girokonto
Erkundigen Sie sich bei Geldinstituten und wählen ein kostenloses Girokonto. Vergleichen Sie die Angebote der verschiedenen Geldinstitute und wählen ein gebührenfreies Kontomodell, das möglichst Onlinebanking zulässt. Schauen Sie dabei auch nach den Angeboten von Direktbanken. Beachten Sie, dass durch die Benutzung von Geldautomaten Gebühren entstehen, die alle ihre Einsparungen schnell zunichtemachen.
Auf der Produktseite von Check24 erhalten Sie Informationen zm kostenlosen Girokonto. Klicken Sie hier und nutzen Sie den Vergleichsrechner.
.
Ein kostenloses Girokonto
-
Skontonachlass nutzen.
Um Zinsen und Geld zu sparen, sollten Sie den sog. Skontonachlass nutzen. Manche Verkäufer gewähren bei Zahlung des Rechnungsbetrages innerhalb einer Zahlungsfrist einen Preisnachlass, den man Skonto nennt. Lässt der Käufer sich mit seiner Zahlung Zeit bis nach Ablauf der Zahlungsfrist, wird der gesamte Rechnungsbetrag fällig.