Die letzten Beiträge:

  • Sparen?

    Sparen? Aber wie? – Wie kann ich sparen? Wo soll ich anfangen? Und wie soll das gehen, wenn am Ende vom Geld noch so viel Monat übrig bleibt? Wie kann ich meine monatlichen Kosten unter Kontrolle bringen? Wie kann ich am besten mit dem Sparen beginnen?

    Das Geld rinnt uns durch die Finger. Viel zu früh ist die Kohle schon wieder aufgebraucht, und am Ende vom Geld noch so viel Monat übrig.  Unerbittlich steigen Kosten und Ausgaben für die notwendigsten Dinge. Und ein bisschen Lebensqualität wäre doch auch schön. Ein bisschen Geld übrig haben für ein paar schöne Dinge, ein bisschen Geld zum Investieren, zum Vorsorgen für später. Oder nur mal wieder ausgehen. Und so weiter und überhaupt …

    Bei Täglich-Geld-sparen.de finden Sie zahlreiche Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Finanzen endlich und wieder in den Griff bekommen können, wie sie sich über Ihre Kosten und Ausgaben für die Zukunft einen Überblick verschaffen, diese organisieren und optimieren, so dass guterdings am Ende eines Monats in Zukunft vielleicht dann doch noch etwas übrig bleibt.

    Und vielleicht fällt Ihnen noch die eine oder andere Möglichkeit ein, vielleicht habe Sie Anregungen, wo man zusätzlich noch sparen kann, was noch getan oder besser getan werden kann, um etwas mehr Geld übrig zu behalten, sparen zu können. Dann schreiben Sie mir mit dem Betreff „Einsparbuch“ an tessitore@web.de.

    Beginnen sie jetzt. Jetzt sofort. Und fangen Sie am besten damit an, daß Sie ein Haushaltsbuch führen; ein Ausgabenjournal, in dem sie jede Ausgabe, wirklich jede, die ab dem heutigen Tag so anfällt, notieren.

    Was zunächst als schnöde Kontrolle daher kommt, ist nur der Versuch, daß Sie sich selbst einen Überblick verschaffen über Ihre Ausgaben, die Ihnen im Wortsinne nicht nur alltäglich, sondern auch lieb und teuer geworden sind und somit gar nicht mehr bewusst werden. Wenn Sie diesen Überblick dann haben, können Sie schauen, wo Sie Kosten und Ausgaben reduzieren und beginnen mit dem Sparen. – Dazu viel Erfolg.

  • Ökonomische Prinzipien

    Ökonomische Prinzipien: Ökonomisches (wirtschaftlich optimales) Handeln bedeutet: Wir streben immer ein möglichst günstiges Verhältnis von Aufwand und Ergebnis an.

    • Nach dem Minimum-Prinzip versuchen wir, mit einem Minimum an Aufwand und Einsatz ein vorgegebenes Ziel zu erreichen.
    • Nach dem Maximum-Prinzip versuchen wir, mit einem vorgegebenen Aufwand und Mitteleinsatz ein maximales Ergebnis zu erzielen.
    • Und nach dem Extremumprinzip streben wir einen optimales Verhältnis von Aufwand und Ergebnis an.

    Welches Prinzip wir auch wählen, zunächst entspricht der vorgegebene Aufwand dem Nettoeinkommen, das monatlich zur Verfügung steht. Mit diesem Geld, das vorhanden ist, wollen wir alles bezahlen, was zum Leben dazugehört:
    Wohnen, Nahrung, Kleidung, Mobilität (Zweirad, ÖPNV, Auto), Sport, Kultur, Hobby, Gesundheit und Freizeit. Außerdem betreiben wir Vorsorge fürs Alter, legen etwas für besondere Wünsche zurück und finanzieren unser Eigenheim. Wir wollen Geld anlegen, um irgendwann richtig reich zu sein. Und es will auch die große alljährliche Urlaubsreise für die ganze Familie finanziert werden. – Irgendwas vergessen? – Da fällt uns doch noch was ein.

    Ökonomische Prinzipien streben immer ein möglichst günstiges Verhältnis von Aufwand und Ergebnis an. Das Ergebis soll sein, daß das Geld ausreicht, um die obengenannten Ausgaben, und vieleicht noch ein bißchen mehr, leisten zu können. Ein klein wenig Lebensqualität muss schon sein.

    Dann schauen wir auf die Kontoauszüge und in das Kassen-/Haushaltsbuch, das wir angelegt haben und teilen das Geld ein, das wir zur Verfügung haben, nach der 50-30-20-Regel, nach der Umschlagmethode oder unseren eigenen Wünschen und Bedürfnissen.
    Mit sinnvoller Augabenplanung und nachhaltigem Wirtschaften sollte es damit möglich sein, mit der begrenzten Ressource „Nettoeinkommen“ ein angenehmes Dasein, ein schönes Heim und ein bißchen Wohlstand zu schaffen.

    .

    Ökonomische Prinzipien

  • Ein Zitat von John Ruskin

    Ein Zitat von John Ruskin:

    „Es gibt kaum etwas auf dieser Welt,
    das nicht jemand ein wenig schlechter machen
    und etwas billiger verkaufen könnte.
    Und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren,
    werden die gerechte Beute solcher Machenschaften.
    Es ist unklug, zuviel zu bezahlen,
    aber es ist genauso unklug zu wenig zu bezahlen.
    Wenn Sie zuviel bezahlen, verlieren sie etwas Geld, das ist alles.
    Bezahlen sie dagegen zu wenig, verlieren Sie manchmal alles,
    weil der gekaufte Gegenstand die zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.
    Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es,
    für wenig Geld viel Wert zu erhalten … Das funktioniert nicht.
    Nehmen Sie das niedrigste Angebot an,
    müssen Sie für das eingegangene Risiko etwas hinzurechnen.
    Wenn Sie das aber tun, dann haben Sie auch genug Geld,
    für etwas Besseres zu bezahlen.“

    Ein Zitat von John Ruskin (1819 – 1900)
    einem britischen Kunsthistoriker, Zeichner, Schriftsteller und Sozialphilosoph

    John Ruskin war ein Universalgelehrter und bedeutsamer Intellektueller des 19. Jahrhunderts. Ruskin arbeitete auf schier unzähligen Gebieten und nahm durch seine Arbeiten auch regen Einfluss auf seine Zeit und Umgebung.
    Ruskin spricht hier über den Preis und das Interesse an der Sparsamkeit. Danach spricht er aber auch über die Qualität, ihren Nutzen und seinen Wert. Auch heutige Sparerinnen und Sparer sollten sich gut überlegen, ob für den niedrigeren Preis z.B. Fertigungs- und Umweltbedingungen nebensächlich sind, ob das achso günstige Angebot des Billighändlers Qualitäts- und Sicherheitsstandards vergessen lässt und ob die vermeintliche Einsparung ihren Preis dann noch wert ist.

    Andere Seiten:

    Über John Ruskin hier
    Beiträge zum Thema Qualität

  • Die 50-30-20-Regel

    Zunächst geht es darum, zu lernen einen Überblick über Ausgaben und Kontostand zu bekommen und Geld bewusster auszugeben.
    Vor Anwendung der 50-30-20-Regel teilen Sie Ihr monatliches Einkommen in Teile zu 50%, 30%, 20% für z.B. Fix-kosten, Freizeit und Sparen ein.
    (% = Prozent; deutsch: “von hundert“)

    50% Ihres Einkommens verwenden Sie zur Deckung Ihres Grundbedarfes. Dieser besteht aus Miete, Strom, Lebensmittel, Handy & Internet, Versicherungen usw.
    30% des Einkommens stehen zur Verfügung für Freizeit und Freunde, für Kino und Sport. Sie können sich mal wieder einen Restaurantbesuch gönnen oder neue Garderobe. Wenn dann noch etwas übrigbleibt, legen Sie es bei Seite und bilden sich ein finanzielles Polster.
    20% Ihres Nettoeinkommens stehen zur Verfügung als Altersvorsorge, für Anlagen oder den Aufbau von Rücklagen, z.B. als Ansparung für spätere, größere Anschaffungen.

    Bei Ihrem Einkommen ist Ihr Nettoeinkommen gemeint, was übrigbleibt und auf Ihr Konto überwiesen wird, wenn Kranken- und Sozialversicherungsbeiträge, steuerrechtliche Beträge etc. vom Brutto abgezogen sind.

    Wenn nötig, fragen Sie bei Ihrer Bank nach einem kostenlosen Zweitkonto zum Girokonto als Haushaltskonto.
    Verteilen Sie Ihre Ausgaben bei Anwendun der 50-30-20-Regel auf die Posten Fixkosten (50%) und Freizeit (30%). Der Posten Sparen (20%)ist absolut tabu. Dieses Geld dient dem Vermögensaufbau und der Vorsorge.

    Kontrollieren Sie Ihre Ausgaben und ermitteln Sie monatlich neue zusätzliche Einsparmöglichkeiten und schauen, wo Kostensenkungen möglich sind.

    Beiträge zu Thema Kontoführung hier

  • Geld sparen mit Umschlägen

    Geld sparen mit Umschlägen ist eine einfache Möglichkeit, sich einen Überblick über die eigenen Finanzen – und die monatlichen Ausgaben – zu verschaffen. Das Geldsparen mit Umschlägen, die sogenannte Umschlagmethode wurde von dem amerikanischen Geschäftsmann und Moderator Dave Ramsey verbreitet.

    Dafür werden zunächst einmal alle monatlichen Geldbewegungen auf dem Konto ermittelt und in Kategorien eingeteilt, z.B. indem Sie ein Haushalts- oder Kassenbuch führen, wo Einnahmen und Ausgaben täglich eingetragen werden.
    Auf der Habenseite werden alle Einnahmen aufgelistet: Lohn, Gehalt, Nebenjob, Zinseinnahmen, Mieteinnahmen und andere.
    Auf der anderen Seite stehen alle fixen und veränderlichen Ausgaben.
    Ein Tipp: Fixkosten wie Miete, Nebenkosten, Kredite, Versicherungen u.a. zahlen Sie am besten per Dauerauftrag.

    Neben den festen Kosten entstehen weitere Kosten und Ausgaben, die Sie in verschiedene, einige wenige Kategorien einteilen, z.B. Posten für

    • Lebensmittel (Nahrungsmittel, Hygiene, Sauberkeit)
    • Mobilität (fürs eigene Fahrzeug, für Bus&Bahn)
    • Bekleidung, Garderobe
    • Tiere (Futter, Spielzeug, Tierarzt)
    • Ausgehen und Hobbies (Bücher, Kino, Spiele, Sport)
    • Shopping und Diverse sowie einen kleinen Notgroschen

    Für jede dieser Kategorien ermitteln Sie den monatlichen Geldbetrag anhand Ihrer Aufzeichnung im Kassenbuch. Diesen Betrag teilen Sie durch vier und legen die Summen in vier gleichfarbige Umschläge, die Sie entsprechend des Monates und der Woche beschriften.
    Damit verteilen Sie für jede Kostenkategorie den monatlichen Bedarf auf die vier Wochen des aktuellen Monats. Für jede Woche gibt es einen Umschlag mit einer Geldsumme.

    Und jetzt Ihre Aufgabe:

    Alle Kosten werden ausschließlich aus dem betreffenden Umschlag bezahlt. Achten Sie darauf, dass sie nicht mehr Geld ausgeben, als in dem Umschlag vorhanden ist. Wenn Sie Lebensmittel oder Bekleidung kaufen, dann zahlen Sie nur aus dem diesem Umschlag. Für die anderen Kostenkategorien gilt dasselbe.

    Beim Geld sparen mit Umschlägen achten Sie also darauf, wie Sie den Wochen-vorrat aus dem Umschlag einteilen. Und schummeln Sie nicht. Sie lernen, einen Überblick über Ihre Finanzen zu bekommen und ein Gefühl für den Umgang mit Geld zu entwickeln. Außerdem lernen Sie Ihr Budget sinnvoll einzuteilen.
    Wenn‘s einmal nicht ausreicht, suchen Sie nach Möglichkeiten, wo Sie sparen können und ermitteln Sie den ausreichenden Betrag für die Kategorie neu. Und wenn etwas übrig bleibt, dann umso besser. Legen Sie sich ein Geldpolster an, investieren oder sparen Sie etwas an. Oder gönnen Sie sich einmal eine kleine Belohnung.
    Für Notfälle sollten Sie sich einen Notgroschen (s.o.) auf die Seite legen. Das erspart die eine oder andere böse Überraschung.

    Führen Sie ein Haushaltsbuch und definieren Sie fixe und variable Kosten, und vorher – Ganz wichtig! – verschaffen Sie sich einen Überblick.

  • Urlaub&Reise versichern

    Denken Sie daran, dass Sie Urlaub&Reise versichern, indem Sie bei Buchung eine Reisrücktritts-versicherung abschließen, falls was dazwischen kommt. Dann besorgen sie sich eine Auslandsreisekrankenversicherung. Versichern Sie Ihr Gepäck und überlegen Sie, ob Sie noch eine Fahrzeugversicherung benötigen, ob für den Camper oder den Mietwagen.

  • Gratis wohnen

    Wer auf Reisen kostenlos und gratis wohnen will, sollte bereit sein, mitzuarbeiten als Mitsegler, beim Volunteering oder beim „woofen“ als freiwilliger Helfer auf ökologischen Farmen sowie als Au-pair bei Gastgeberfamilien oder als Housesitter in Ferienvillen. Außerdem wäre da noch das Trampen, das Couchsurfing und der Haustausch zu nennen.

  • Camping als Alternative.

    Camping als Alternative kann eine günstige Form des Urlaubs sein, wenn Sie im Besitz der erforderlichen Ausrüstung (Zelt, Schlafsack, Kocher und Zubehör, Geschirr, etc.) sind oder diese günstig besorgen können. Ein Urlaub im gemieteten Wohnwagen oder Mobil kommt dagegen einem Hotelurlaub nahe.

  • Selbstversorger auf Reisen

    Gehen Sie als Selbstversorger auf Reisen. Kochen Sie im Urlaub selbst, wenn Sie in einer gemieteten Ferienunterkunft wohnen. Eine Unterbringung im Hotel (s.o.), sei es Übernachtung mit Frühstück, Halb- oder Vollpension, ist teuer und nicht für jeden bezahlbar. Tägliches Essen in Restaurants zum Frühstück, Mittag- oder Abendessen, bedeuten zusätzliche Kosten und belasten die Urlaubskasse. Günstiger ist, selbst für die Verpflegung zu sorgen.

  • Ferienwohnung statt Hotel

    Buchen Sie eine Ferienwohnung statt Hotel.

    Verreist man mit der Familie / mit mehreren Personen, ist zu überlegen, ob es nicht günstiger ist, eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus zu mieten. Herbei sind zwar die Kosten für die tägliche Verpflegung zu beachten. Dafür ist man im Urlaub ungestört und stört auch keine anderen Urlaubsgäste.

    Wenn Sie das für Sie passende Ferienhaus und ein günstiges Angebot suchen, wenn Sie gerne Angebote und Preise vergleichen möchten, dann klicken Sie hier und nutzen Sie Angebotsseite und Vergleichsrechner von Check24.

    Für Vergleiche und Angebote für Ihr Ferienhaus in Dänemark klicken Sie bitte hier.

    .

    Ferienwohnung statt Hotel

  • Frühbucherrabatte nutzen

    Frühbucherrabatte nutzen: Reiseveranstalter gewähren Rabatte, wenn die Buchung einer Reise bereits vier bis sechs Monate vor Reiseantritt gebucht wird. Manche Hotels bieten Frühbucherrabatte an für Gäste, die sich frühzeitig festlegen können und wollen. Das kann ein Rabatt auf den Zimmerpreis sein sowie auch ein Gäste-guthaben im Haus.

  • Kostensparen mit dem Citypass.

    Kostensparen mit dem Citypass: Nutzen Sie Citypässe. Damit erwerben Sie eine Eintrittskarte für die wichtigen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten einer Stadt. Das ist günstiger als der Erwerb einzelner Eintrittskarten. Mancher Stadtpass ermöglicht außerdem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs.

  • last minute buchen.

    Wenn Sie flexibel sind, können Sie auch last minute buchen. Sie verreisen quasi von heute auf morgen, ohne lange Vorbereitung.
    Manche Anbieter bieten Last-minute-reisen bereits 14 Tage vor Reiseantritt an und ermöglichen ihren Kunden Preisnach-lässe10 bis 20%.

  • eine günstige Fluggesellschaft

    Wählen Sie für Ihre Reise eine günstige Fluggesellschaft. – Wo und wann ist der Abflug, wann ist die Ankunft geplant? Sind Zwischenlandungen eingeplant? Wie lange dauert der Flug bzw. die gesamte Reise? Welche Verpflegung wird angeboten? Was kostet das Flugticket? Was kostet die Fahrt zum Flughafen? Was kostet der Parkplatz fürs eigene Auto? Welche Reisekategorien werden angeboten? Sind die Sitze auch bequem?

  • Außerhalb der Hauptsaison.

    Reisen Sie antizyklisch und außerhalb der Hauptsaison. Verreisen Sie in der Nebensaison und nutzen Sie die günstigeren Angebote außerhalb der Hauptreisezeiten. Ganz nebenbei dürfte es an den meisten Reise-zielen während der Nebensaison deutlich ruhiger und damit erholsamer sein. Attraktionen sind dann auch nicht so über-laufen wie während der Hauptreisezeiten, und die Warte-schlangen nicht so lang.

  • Hotelpreise vergleichen.

    Hotelpreise vergleichen: Vergleichen Sie online oder im Reisebüro Hotelangebote und Preise.

  • Innerhalb Deutschlands.

    Auch innerhalb Deutschlands. gibt es faszinierende Reiseziele zwischen Flensburg und Freiburg zu erkunden, zwischen Bredstedt und Berchtesgarden. Verreisen Sie mit dem Fahrrad, mit dem Auto, mit der Eisenbahn und erkunden Sie Ihre Lieblings-reiseziele in Deutschland. Sparen sie teure Flugreisen und wohnen sie in Gasthöfen oder kleinen Hotels entlang Ihrer Reiseroute.

  • Unbekannte Ziele

    Wählen Sie weniger bekannte oder sogar unbekannte Ziele, wo sie noch selbst entdecken können und müssen, wo es noch keinen Massentourismus gibt. Hotels und touristische Angebote werden einfacher sein, die Preise für Unterkunft, Verpflegung und Gäste- bzw. Kurbeitrag dafür umso erschwinglicher.

  • Giessen mit Regenwasser

    Giessen mit Regenwasser: Statt teures Leitungswasser für die Gartenbewässerung zu verwenden, sammeln Sie das Regenwasser und verwenden dieses fürs Giessen. Regenwasser ist gratis verfügbar, und einen ausreichend großen Behälter gibt‘s im Baumarkt.

  • Ungenutzte Abos

    Ungenutzte Abos: Wie viele Zeitschriften oder anderes haben Sie abonniert? Was und wie viele davon nutzen und lesen Sie wirklich? Sparen Sie sich das Geld und bestellen Sie alle Abonnements ab, die Sie nicht mehr benötigen bzw. an denen Sie nicht mehr interessiert sind. Sie sparen dadurch mehrere Hundert Euro pro Jahr.

  • Onlineausgabe der Tagespresse

    Legen sie Wert auf die Druckausgabe einer Tageszeitung? – Wenn nicht, bestellen Sie das Abonnement ab und nutzen Sie stattdessen die Onlineausgabe der Tagespresse.

  • DIY-Portale nutzen

    DIY-Portale nutzen: Suche Sie sich in Do-it-yourself- (DIY-) Portalen Anregungen, Beratung und Unterstützung und versuchen Sie Dinge selbst herzustellen und zu reparieren. Wie bereits und „Upcycling“ beschrieben, können Sie mit ein paar guten Ideen und etwas Zeit aus scheinbar unnützem Krempel, vielleicht sogar aus Abfall und Resten noch etwas Schönes entstehen lassen: Geschenke, Haushalts- oder Gebrauchsartikel, was dann wieder hilft, Geld zu sparen.

  • Reparieren statt wegwerfen.

    Reparieren statt wegwerfen: Dingen ein neues Leben geben durch eine liebevolle und sorgfältige Reparatur oder Aufarbeitung anstatt gleich wieder etwas Neues zu kaufen kann helfen, Haushaltskosten zu sparen, Müll vermeiden und Ressourcen schonen.

  • Schutz vor Diebstahl

    Schutz vor Diebstahl: Schützen Sie sich, und schützen Sie Ihr Hab und Gut vor Einbruch und Diebstahl. Lassen Sie sich bezüglich Sicherheitstechnik für Haus und Hof beraten und treffen Sie Ihre Vorkehrungen, Lassen Sie eine Alarmanlage einbauen sowie sichere Fenster und Türen, fürs Fahrrad besorgen Sie ein stabiles Schloss und Ihre Onlinezugänge im Netz, Ihre Profile, Mailbox, Ihr Handy etc. schützen Sie mit einem sicheren (!) Passwort, welches Sie ganz sicher hin und wieder wechseln.

  • Stromfresser finden.

    Stromfresser finden: Gehen Sie in Ihrem Haushalt auf die Suche nach Stromfressern, die unentdeckt und heimlich unheimlich viel Energie verbrauchen und Kosten verursachen, so kann z.B. der Mehrfachstecker oder eine ungenutzte Verlängerungsleitung, das momentan nicht genutzte Netzteil, das Ladegerät, das noch an der Steckdose hängt ebenso wie der auf Standby laufende Fernseher permanent Strom ziehen und damit für steigende Kosten sorgen. Ein Stromverbrauchsmessgerät hilft, den Verbrauch aller einzelnen Verbraucher zu ermitteln und so die monatliche Stromrechnung im Rahmen zuhalten.

  • Elektrische Spielzeuge

    Thema elektrische Spielzeuge: Reduzieren Sie die Anzahl elektronischer Spielzeuge, die alle mit eigenem Stromanschluß, Netzteil oder Akku betrieben und immer wieder am Netz aufgeladen werden müssen. Reduzieren Sie den Stromverbrauch und Ihre Gesamtkosten.

  • Schalte Geräte aus statt auf Standby.

    Schalte Geräte aus statt auf Standby: Moderne Elektrogeräte verbrauchen weniger Energie, auch im Standby-Modus. Trotzdem lässt sich eine kleine Ersparnis erzielen durch Abschälten der Geräte. Allerdings brauchen manche Geräte einen gewissen Nachlauf im Standby für automatische Regenerationsläufe des Displays um Schäden zu verhindern. Deshalb empfiehlt sich eine programmierbare Steckerleiste, die nach einer gewissen Zeit den Strom ganz abschaltet und die Geräte vom Netz nimmt.
    Auch Netzgeräte sollten vom Stromkreislauf getrennt werden, da sonst immer ein kleiner, aber messbarer Kriech-strom abgezogen wird. Im Lauf der Zeit kann sich da einiges aufsummieren. Deshalb: Besser Stecker rausziehen!

  • Fernsehzeit reduzieren.

    Sparen Sie Geld, indem sie Fernsehzeit reduzieren, die tägliche Zeit vor der Glotze. Insbesondere die Zeit, in der Werbung läuft. Durch Werbung machen Anbieter aufmerksam auf Ihre Produkte. Alles ist so chic, so wichtig, und – was keiner sagt – es ist teuer, immer wieder Neues zu kaufen. Und es kostet Ihr(!) Geld, das Sie sich verdient und gespart haben, und das Sie ja sicher nicht so einfach wieder ausgeben wollen? … Oder?

  • Verbraucher ausschalten

    Schalten Sie in Räumen, in denen sich niemand aufhält, die Beleuchtung aus und sparen Sie, indem Sie Verbraucher ausschalten wertvolle Energie. Verzichten Sie auf dekorative Beleuchtungen, die stundenlang und ohne bewertbaren Nutzen hat erzeugen und dabei Strom verbrauchen. Sparen Sie die Energiekosten und sparen Sie ebenso die Anschaffungs- und gegebenenfalls Reparaturkosten.

  • Hochwertige Haushaltsgeräte

    Erwerben Sie hochwertige Haushaltsgeräte. Diese werden erfahrungsgemäß aus ebenfalls hochwertigen Materialien konstruiert, haben eine höhere Lebensdauer und helfen dadurch, Kosten zu sparen, weil nicht allzu schnell für Ersatz gesorgt werden muss.

  • Elektroherd früher ausschalten

    Sparen Sie Kosten, indem Sie den Elektroherd früher ausschalten, auch den Ofen schalten Sie ein paar Minuten früher aus und nutzen die Resthitze. Dadurch sparen Sie Energie und Stromkosten.

  • Induktion statt Elektroherd.

    Induktion statt Elektroherd:Das Argument für Induktionskochfelder ist ihre Energieeffizienz. Sie verbrauchen weniger Energie als herkömmliche Herdplatten. So können Sie 20%-30% Stromkosten sparen.

  • Kühl- und Gefrier-Kombigeräte

    Kühl-und Gefrier-Kombigeräte sind in Anschaffung und Aufstellung günstiger, da nur ein Gerät gekauft und aufgestellt werden muss. Wenn beide Geräte über ein einziges Aggregat betrieben werden, wird auch etwas weniger Energie verbraucht, was weitere Kosteneinsparung bringen kann. Allerdings gibt es auch Nachteile, da die Kapazität begrenzt ist, Abtauen und Reinigen ist nicht getrennt möglich ebensowenig wie der Austausch von Teilgeräten.

  • Kleidung im Freien trocknen

    Verzichten Sie auf einen Trockner und sparen sie Energie , indem Sie frisch gewaschene Kleidung im Freien trocknen lassen. Je nach Stromverbrauch des Gerätes und nach Anzahl der Maschinenfüllungen, die getrocknet werden müssen, summieren sich die Stromkosten.

  • Wäsche kälter waschen.

    Auch bei niedrigeren Temperaturen können sie durchaus befriedigende Waschergebnisse erzielen, wenn Sie Wäsche kälter waschen und das Waschmittel sich dafür eignet. Erkundigen Sie sich, ob Ihr Waschmittel auch für niedrigere Temperaturen geeignet ist. Damit können Sie nicht nur Energie sparen. Zusätzlich wird durch das weniger heiße Wasser das Gewebe geschont und die Farben bleiben länger schön.

  • Maschine nicht halbvoll starten

    Wenn Sie auch beim Wäschewaschen oder Spülen Energie und Kosten sparen möchten, sollten Sie die Maschine nicht halbvoll starten. Starten Sie Waschprogramme nur, wenn die Maschine voll ist. Strom und Wasser kosten jedes Mal Geld. Wasserenthärter und Waschmittel gibt’s auch nicht gratis. Der Verschleiß kommt noch dazu. So erzeugt jeder neue Durchlauf Kosten, die möglichst effizient genutzt werden sollten.

  • LED statt Glühbirnen

    Verwenden Sie, um Energie zu sparen, LED statt Glühbirnen. Die gute alte Glühbirne kann durch LED ersetzt werden. Gründe hierfür sind die Kosteneinsparung durch ca. 90% weniger Energieverbrauch und ein Vielfaches an Lebensdauer zugunsten der LED-Lampe.

  • Einweg- oder Stoffwindel

    Sollte man bei den Kleinsten denn nun Einweg- oder Stoffwindel verwenden? – Ein Kleinkind wird während des Windelalters etwa 5000-mal in Windeln gewickelt, die gekauft und entsorgt oder gereinigt und wiederverwendet werden. Einwegwindeln werden samt Inhalt im Hausmüll entsorgt und später verbrannt. Stoffwindeln müssen erst geleert, dann gewaschen werden, bevor sie wieder verwendet werden. Das mag vielleicht nicht endlos funktioieren, aber doch mehrmals, was Kosten spart und Ressourcen schont.

  • Stoßlüften statt Dauerlüften

    Frische Luft durch Stoßlüften statt Dauerlüften: Öffnen Sie die Fenster vollständig und lüften Sie lieber wenige Minuten statt stundenlang die Fenster gekippt zu lassen. Durch gekippte Fenster entstehen unangenehme Zugerscheinungen, die für Erkältung sorgen können. Durch Sie entweichen fortwährend unkontrolliert Luft und Wärme, die nachgeheizt werden müssen. Das kostet unnötig Geld

  • Undichtigkeiten beseitigen.

    Durch Undichtigkeiten in Fenstern und Wänden findet ein Luftaustausch zwischen drinnen und draußen statt. Es zieht. Dabei geht auch eine Menge Wärme verloren, die dann wider durch zusätzliches Heizen ersetzt werden muss. Schließlich wollen wir ja nicht frieren, auch wenn’s mal zieht. Dabei steigen aber die Heizkosten. Und um das zu verhindern, beseitigen Sie Undichtigkeiten in den Fenstern und Wänden. Versuchen sie, ihre Heizkosten zu senken und verhindern sie Zugluft, weil die nicht nur unangenehm, sondern auch ungesund ist.

  • Heizung entlüften.

    Hin und wieder sollte man mal die Heizung entlüften. – Wenn die Heizung blubbernde Geräusche macht, sich kaum erwärmt oder ganz kalt bleibt, muss das nicht heißen, daß die Heizung kaputt ist. Wahrscheinlich ist nur zuviel Luft in der Heizung bzw. im Heizkörper. Durch das Fehlen des Wassers als Wärmeleiter wird die Wärme nicht mehr zum Heizkörper transportiert, die Räume bleiben kalt. Dadurch geht Energie verloren. Durch rechtzeitiges Entlüften sparen Sie viel Geld.

  • Möbel weg von der Heizung.

    Rücken Sie die Möbel weg von der Heizung. – Stellen Sie möglichst keine Möbel direktvor die Heizung. Schließlich soll der Heizkörper für Wärme im Raum sorgen und nicht das davor stehende Möbel zum Kochen bringen.
    Haben Möbel, die zu dicht vor der Heizung stehen, empfindliche Oberflächen, kann es durch Überhitzung zu teuren und folgenschweren Schäden an den Möbeln kommen.
    Wenn Sie nicht anders können, als ein Möbelstück, einen Sessel, ein Sofa oder ein Schrankmöbel, vor einen Heizkörper zu stellen, dann rücken sie das Möbel etwa 30 cm weg von der Heizung, so dass die warme Luft zischen Heizkörper und Möbel an den Seiten sowie oben und unten zirkulieren und so auch den Raum erwärmen kann.

  • Heizung runterdrehen.

    Um Kosten zu sparen, können Sie auch einfach mal die Heizung runterdrehen. So können sie bis 6% Heizkosten sparen mit jedem Grad Temperaturabsenkung. Allerdings kostet das Aufheizen eines ausgekühlten Raumes mehr Energie als sie vorher einsparen konnten. Außerdem drohen durch Frost eingefrorene Leitungen sowie Schäden durch Schimmelbildung wegen der an kalten Wänden kondensierenden Luftfeuchte.

  • Thermostate helfen sparen

    Intelligente Thermostate helfen sparen. Solche programmierbare Termostate und Heizungsregler sorgen dafür, daß Räume zur gewünschten Zeit, rechtzeitig, ausreichend und mollig warm geheizt sind. Wird der Raum nicht genutzt, weil gerade niemand da ist, regelt das Thermostat die Heizung herunter und hilft so beim Senken der Heizkosten.

  • Kein Plastik- oder Einwegbesteck

    Verwenden Sie kein Kein Plastik- oder Einwegbesteck sondern abwaschbares Besteck, das Sie bei anderen Gelegenheiten dann wieder verwenden können. Es entsteht weniger Kunststoffmüll, sie haben weiter Ihr Besteck im Schrank und müssen auch kein Neues kaufen, sparen also auch hier ein bisschen Geld.

  • Hausarbeiten selbst machen.

    Sparen Sie die Kosten für Handwerker oder Hausmeister, indem Sie möglichst alle anfallenden Hausarbeiten selbst machen. Rasen mähen, Unkraut jäten, Treppe putzen, Straße kehren, malern, kleine Reparaturen und Arbeiten rund ums Haus könnten von Firmen professionell erledigt werden. Aber statt teure Handwerkerrechnungen zu beklagen könnten die Bewohner des Hauses die anfallenden Arbeiten auch selbst erledigen. Das spart Nebenkosten.

  • Geschenke selbst basteln.

    Nicht nur, wenn Sie auf die Kosten achten müssen, sich aber doch gerne einladen lassen, aber nicht gern mit leeren Händen kommen, können Sie Geschenke selbst basteln. Und erst recht, wenn Sie gerne persönliche Geschenke machen, basteln Sie mal wieder. Vermeiden sie so teure Einkäufe und sparen Sie Geld. Suchen Sie auf einschlägigen Internetseiten nach Ideen und Anregungen für persönliche Präsente statt kostspieliger Geldausgaben.

  • Verschenken oder verkaufen.

    Entledigen Sie sich überflüssiger Dinge, die sie nicht mehr brauchen, indem Sie sie verschenken oder verkaufen. – Was können Sie noch gebrauchen? Was benötigen Sie zum Leben ganz dringend? Was ist Ihnen wichtig? Und was nicht?
    Sortieren Sie Ihre Habseligkeiten und alles, was sich an Restbeständen der Vergangenheit so findet. Was Sie nicht mehr haben wollen, verkaufen Sie online oder auf dem Flohmarkt.
    Oder Sie verschenken’s an Freunde. Schaffen Sie sich durch die Verkäufe ein bisschen Einkommen. Und vor allem: Schaffen Sie Platz.

  • Zimmer vermieten.

    Haben Sie in Ihrer Wohnung leerstehende Zimmer? Nutzen Sie Räume, die Sie nicht bewohnen, indem Sie Zimmer vermieten. Vermieten Sie an Untermieter und schaffen Sie sich ein zusätzliches Einkommen, mit dem Sie Wohnungskosten wenn auch nicht verringern, so doch gegenfinanzieren können. Klären Sie aber bitte vorher, ob Untervermietung zulässig ist.

  • Kostengünstige Gegend wählen

    Wenn Sie und Ihre Familie ein gewisses Platzangebot haben möchten und daher nach einer ausreichend großen Wohnung Ausschau halten, dann sollten Sie eine kostengünstige Gegend wählen. Wenn es schon keine kleinere Wohnung sein darf, dann suchen Sie nach einer günstigeren Wohngegend, nach einer Gegend, wo die Miet- und Lebenshaltungskosten niedrig und erschwinglich sind.

  • Eine kleine Wohnung.

    Brauchen Sie wirklich alle Zimmer, all den Platz in der großen Wohnung? Oder täte es eine kleine Wohnung auch?
    Sie hätten dann natürlich weniger Platz. Aber Sie hätten dann auch weniger Miete zu zahlen, weniger Heiz- und Neben-kosten; Sie müssten weniger wischen, staubsaugen, Fenster-putzen, hätten mehr Geld übrig und mehr freie Zeit.

  • Mietkosten reduzieren.

    Wenn Sie gerne langfristig sparen möchten, überlegen Sie, wie Sie ihre Mietkosten reduzieren können. Haben Sie schon mal Ihre Wohnung nachgemessen? Oder zahlen Sie eine zu hohe Miete für eine zu kleine Wohnung? Gibt es Mängel die eine Mietminderung rechtfertigen?

  • Bücher gratis lesen.

    Lesen Sie gerne? Und auch viel? Dann halten Sie Ausschau nach Gelegenheiten, wo Sie Bücher gratis lesen können.Bei manchen Onlinehändlern gibt es die Möglichkeit E-Books gratis herunterzuladen und zu lesen. Oder Sie suchen und nutzen bei Bücher- und Tauschbörsen die Gelegenheit, zu tauschen und kostenfrei zu lesen.

  • Gebrauchte Bücher

    Sie müssen sich Ihren Lesestoff ja nicht neu kaufen, auch wenn Buchhändler sich freuen über Menschen, die das Lesen neu entdecken. Kaufen Sie gebrauchte Bücher, z.B. online.

  • Bücher lesen statt Netflix&Co

    Um Kosten und ihr gutes Geld zu sparen, lesen Sie Bücher statt Netflix&Co für teures Geld zu abonnieren. Lesen Sie alte und neue Bücher und verzichten Sie auf die teuren Abonnements, die sonst Ihrer Unterhaltung und Zerstreuung dienen. Lesen bildet. Und es spart teure Abo-Kosten.

  • Günstige Kinoangebote

    Für ausgabenbewusste Abendunterhaltung nützen Sie zum Beispiel günstige Kinoangebote. Unter der Woche sind Kinotickets günstiger als am Wochenende. Und in vielen Kinos gibt es auch noch den Kinotag mit besonders günstigen Ticketpreisen. Fragen Sie einfach mal nach. Vielleicht wird’s dann was mit dem (kostengünstigen) Kinobesuch.

  • Filmeabend zuhause.

    Haben Sie noch alte Filme auf DVD. Veranstalten Sie einen Filmeabend zuhause mit Familie und Freunden. Sparen sie sich die Kinokarten und schauen Sie alte Filme, garantiert ohne Werbeunterbrechung, mit Nostalgie (Weißt du noch …?) und in angenehmer, weil gewohnter Gesellschaft und Umgebung.

  • Teure Kurse vermeiden.

    Um Kosten zu sparen sollten Sie teure Kurse vermeiden. Weiterbildung ist ja grundsätzlich nützlich und gut, aber vermeiden Sie die Teilnahme an nutzlosen Kursen, die nur Zeit und Geld kosten. Wenn etwas Interessantes angeboten wird, fragen Sie sich vor der Buchung des Kurses, was Sie hinterher damit anfangen können und ob der persönliche Nutzen, den Sie davon haben, auch den Geld- und Zeitaufwand wert ist.

  • Sammeln und Leidenschaft

    Sammeln und Leidenschaft, Nostalgie hin oder her: Wenn Sie kein Museum zuhause einrichten und betreiben wollen, dann misten sie regelmäßig aus. Dinge, die andere Menschen vielleicht noch haben oder gebrauchen möchten, können Sie ja verkaufen. Nutzen Sie Hierfür Online-Plattformen. Schaffen Sie Ordnung im Haus. Beseitigen Sie Staubfänger und nutzlose Rumsteherchen.

  • Unnötige Dinge im Auto

    Wenn Sie unnötige Dinge im Auto spazieren fahren, bedeutet das zusätzliches Gewicht, das der Motor beim Gas geben auch mit beschleunigen muss. Als Faustregel nehmen wir mal an, dass eine Zuladung von 100 kg einen Mehrverbrauch von ca. 1 L (ein Liter!) verursacht. Um Sprit und Geld zu sparen, misten Sie den Kofferraum aus und sparen so Gewicht und Kosten.

  • Luftfilter reinigen.

    Abhängig von Fahrstil, Kilometerleistung und Witterung sollten Sie hin und wieder der Luftfilter reinigen oder sogar wechseln lassen. Gelangen durch einen defekten Filter Fremdstoffe in den Motor können teure Schäden entstehen. Der Selbstschrauber kann auch hier ein paar Euro sparen.

  • Verbraucher ausschalten.

    Um möglichst energiesparend mit dem Auto unterwegs sein zu können, sollten Sie sobald möglich, Verbraucher ausschalten. Schalten Sie nach Möglichkeit die Klimaanlage oder Air Condition aus, gegebenenfalls auch die Standheizung. Die normale Heizung und Lüftung tun’s auch.

  • Auto selbst waschen

    Nicht nur wenn Sie mit der Basiswäsche in der Waschanlage nicht zufrieden sind, können Sie Ihr Auto selbst waschen. Tun Sie das bitte in einer Waschanlage. Autowaschen ist auf Privatgelände meist nicht(!) gestattet, da wassergefährdende Stoffe, wie z.B. Reinigungsmittel und Ölrückstände, nie ins Grundwasser oder in Regenwasserkanäle gelangen dürfen.

  • Ersatzteile beim Autoverwerter

    Bevor sie Ersatzteile teuer im Fachhandel kaufen, schauen Sie, ob Sie die Ersatzteile beim Autoverwerter finden, die Sie für die Reparatur brauchen. Der Schrauber kann hier sicher Kosten sparen.

  • Selber Reparieren.

    Selber Reparieren und selbst kleine Reparaturen durchzuführen. lohnt sich vielleicht für den versierten Schrauber. Schließlich kann eine Arbeitsstunde in der Vertragswerkstatt schon mal gut und gerne um die €100,- (einhundert Euro!) kosten. – Achten Sie aber in Ihrem eigenen Interesse darauf, daß unter der Begeisterung fürs Sparen die Fahrsicherheit nicht zu leiden hat.

  • Reifen selber wechseln.

    Wenn Sie selber schrauben möchten (und können), dann könnten sie bei Ihrem Auto je nach Saison, ob Sommer oder Winter, die Reifen selber wechseln und die Kosten für die Werkstatt sparen. Sollten Sie die Reifen aber vorher auswuchten lassen, müssen sie wahrscheinlich doch in die Werkstatt.

  • Reifenluftdruck prüfen

    Sie sollten regelmäßig den Reifenluftdruck bei Ihrem Fahrzeug prüfen (lassen). Der richtige Reifendruck gewährleistet zum einen die Kraftübertragung beim BEschleunigen und Fahren sowie die ausreichende Haftung (wichtig!) beim Lenken und Bremsen. Ein zu hoher oder zu niedriger Druck verursacht erhöhten Energieverbrauch, höheren Verschleiß und entsprechende Kosten.

  • Preisvergleich bei Werkstätten

    Nehmen Sie sich rechtzeitig Zeit für einen Preisvergleich bei Werkstätten. Wenn Sie schon länger Autobesitzer sind, wissen Sie, was Fahrzeugwartung kostet. Fragen Sie in ihrem Umkreis nach empfehlenswerten Meisterwerkstätten. Die können gleichwertige Leistungen möglicherweise günstiger anbieten als die Werkstatt Ihres Autohändlers, der vertraglich an eine Automarke und damit auch an deren Standards und Preise gebunden ist.

  • Wartung für technische Geräte.

    Investieren Sie regelmäßig ausreichend Zeit und etwas Geld für die Wartung für technische Geräte, nicht nur (aber auch) für Ihr Auto. Lassen Sie Zündung, Schmier- und Kühlmittel, Reifen, Bremsen und vieles mehr regelmäßig vom Fachmann nachsehen und Ihr Fahrzeug auf einwandfreie Funktion und Sicherheit überprüfen. Ihr Auto hält länger, Sie können sicherer fahren, und es hilft immense Kosten sparen.

  • Abends tanken, nicht morgens

    Beobachten und vergleichen Sie Energie- und Treibstoffpreise verschiedener Anbieter und fahren Sie abends tanken, nicht morgens.
    Behalten Sie auch die Entwicklung der Preise im Tagesverlauf im Auge, soweit möglich. In der Regel werden an Tankstellen morgens die höchsten Preise verlangt. Gegen (Spät-) Nachmittag – so gegen 18:00 Uhr – sinken die Preise dann. Desterwegen tanken Sie möglichst nachmittags oder abends.

  • Kostensparend fahren.

    Es lohnt sich immer, wenn Sie vorausschauend und kostensparend fahren. Durch vorausschauende Fahrweise lassen sich Treibstoffverbrauch, Verschleiß und damit Kosten einsparen.

  • Vorgänger- oder Sondermodelle

    Wenn Sie ein günstiges Auto kaufen wollen fahren Sie zum Händler ihress Vertrauens und suchen Sie Vorgänger- oder Sondermodelle. Oder fragen sie nach Vorführwagen. Die haben wenige Kilometer gelaufen, sind top gepflegt und oft günstig zu haben. Oder nach Vorgängermodellen, von vor-dem-Facelift. Schauen Sie nach Schnäppchen, Modellen, die offensichtlich vom Hof müssen. Manchmal kann man da einen kleinen Schatz heben. Und fragen kostet ja nix.

  • Ein gutes Gebrauchtes

    Muss es was Neues sein oder tut es auch ein gutes Gebrauchtes? Wenn Sie ein Auto kaufen wollen, schauen Sie beim Händler ihres Vertrauens nach, was an Gebrauchtwagen angeboten wird. Schauen Sie bei mehreren Händlern, z.B. nach Ihrem Wunschmodell, nach Preisen, Motorleistung, Kilometerleistung, Ausstattung. Den größten Wertverlust haben PKW übrigens im ersten Jahr nach Erstzulassung.

  • Gemeinsam fahren

    Wenn sie Pendler sind oder öfter und längere Fahrten mit dem Auto zu absolvieren haben, suchen Sie sich Mitfahrer, mit denen Sie gemeinsam fahren und die Fahrtkosten teilen können. Bilden Sie Fahrgemeinschaften und lassen Sie das eine oder das andere Auto stehen. Durch jeden gefahrenen Kilometer verbraucht ein Fahrzeug eine Menge Energie, verliert aber auch an Wert. Hier lässt sich Geld sparen.

  • Carsharing statt eigenem Auto.

    Brauchen Sie kein eigenes Auto? Versuchen Sie es mit Carsharing statt eigenem Auto.. Durch einen Rahmenvertrag können Sie günstig ein Auto mieten. Das kann sich lohnen, wenn Sie nicht täglich und nur wenige Kilometer fahren.

  • Nur Auto fahren wenn nötig.

    Sie können Geld sparen, wenn Sie nur Auto fahren, wenn nötig. Wenn es denn unbedingt sein muss und Sie gar keine andere Möglichkeit haben, an Ihr Ziel zu kommen, wenn auch zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln keine Optionen sind. Wann immer möglich, verzichten Sie aufs Auto und sparen damit Kosten für Kraftstoff, Kühl- und Schmiermittel, Verschleiß von Bremsen, Reifen und anderen Teilen sowie den Wertverlust des Fahrzeugs. Wenn Sie das eigene Fahrzeug stehen lassen, sparen sie zudem die Kosten für den Stellplatz am Zielort.

  • Ein günstiges Fahrrad

    Kaufen Sie sich kein neues, sondern gebraucht ein günstiges Fahrrad. Das ist viel billiger zu haben, fährt aber sicher genauso gut und wird auch nicht so schnell geklaut. Sie können das „alte“ Fahrrad unbesorgt vor dem Laden stehen lassen und einkaufen. Und mit ein bisschen Geschick können Sie das Fahrrad auch selber reparieren und nochmal Kosten sparen.

  • Fahrrad statt Autofahren.

    Fahrrad statt Autofahren, anstelle des Autos den Drahtesel zu bemühen hilft Kosten sparen. Ein Fahrradschlauch ist billiger als jeder einzelne Autoreifen. Der Spritverbrauch geht gegen Null. Einzig Ihr eigener Energieverbrauch bzw. Nahrungsbedarf wird ansteigen, denn Sie sind der Fahrradmotor selbst. Dafür werden sich Gesundheit und Fitness spürbar bessern. Und der Umwelt tut‘s auch gut.

  • Trampen und sparen

    Wenn Sie ein wenig abenteuerlustig sind, versuchen Sie’s mal mit Trampen und sparen die Fahrtkosten. Das ist sicher nicht jedermanns Sache, spart aber Geld, wenn Sie ‚für lau‘ bei anderen Fahrern mitgenommen werden. Allerdings hat diese Reiseart durchaus ihre Risiken, die Sie bedenken sollten.

  • Frühzeitig buchen.

    Wenn Sie frühzeitig buchen, können Sie Geld sparen. Das gilt nicht nur für die Bahncard, sondern auch für Fernreisen. Reiseveranstalter belohnen die Entschlussfreudigkeit ihrer Gäste und Kunden gerne mit Preisnachlässen.

    Wenn Sie gerne Anbieter undPreise vergleichen und gleich Ihr eigene Reise planen möchten, dann klicken Sie hier. Nutzen Sie den Link zu der Pauschalreiseproduktseite mit Vergleichsrechner von Check24.

  • Die Bahn-Card.

    Wenn Sie öfter mit der Bahn fahren, besorgen Sie sich eine Bahncard, mit der Sie die verschiedenen Preisangebote der Deutschen Bahn nutzen können.

  • ÖPNV Öffentlichen Personen Nahverkehr nutzen.

    Sofern Nahverkehrsmittel wie Busse und Bahnen erreichbar und nutzbar sind, sollten Sie den ÖPNV Öffentlichen Personen Nahverkehr nutzen. Monats- oder Jahreskarten für den öffentlichen Nahverkehr sind sicher günstiger als die Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug.

  • Geh zu Fuß.

    Wann immer möglich, geh zu Fuß. Das erspart Fahrkosten und schont die Umwelt. Sie sind an der frischen Luft, sie bewegen sich und tun damit etwas für Ihre Gesundheit. Außerdem sparen Sie sich durch das zu-Fuß-gehen auch die eine oder andere ‚Indoor‘-Sporteinheit.

  • Duschen statt baden.

    Anstelle eines Wannenbades nehmen Sie ein Duschbad. Duschen statt baden erspart nicht nur (frisches) Leitungswasser, sondern damit auch eine Menge Energie, mit der das Wasser aufgewärmt wird. Beim Duschbad werden Shampoo, Schuppen und Schmutz abgespült. Die Haut wird nicht aufgeweicht wie beim Wannenbad, das ist schonender.

  • Regelmäßige Zahnpflege

    Regelmäßige Zahnpflege ist wichtig, weil immens hohe Kosten entstehen können. Auch wenn die Krankenkassen Zahnarztkosten im Allgemeinen übernehmen, können Kosten für Zahnersatz sehr wehtun.

  • Zähne putzen ohne Wasser

    Wenn Sie Ihre Zähne putzen ohne Wasser, drehen Sie das Wasser ab und lassen es nicht nutzlos in den Abfluss laufen.
    ‚Ein paar Liter können so schlimm nicht sein. ‘ – Wir putzen 2* am Tag die Zähne. Dabei läuft das Wasser minutenlang. Literweise. 365 Tage im Jahr. Da kommt einiges zusammen. Siehe obendrüber.

  • Auch Wasser kostet Geld

    Ja, auch Wasser kostet Geld. Und auch hier ein wenig Achtsamkeit, Empathie, Mitgefühl: Es gibt eine Menge Menschen auf dieser Erde, die etwas darum gäben, auch nur einen Liter (1 L) Wasser zu haben, zum Trinken, zum Kochen, zum Waschen.
    Schauen Sie mal in Ihre Nebenkostenabrechnung, was Wasser kostet. Und vergessen Sie die Abwasserkosten nicht.

  • Sport im Freien statt im Studio.

    Statt teure Mitgliedschaftsgebühren im Fitnessstudio zu zahlen, verlegen Sie ihre Sporteinheiten nach draußen und betreiben Sie ihren Sport im Freien statt im Studio. Beim Joggen, Walken oder Wandern bewegen Sie sich zudem an der frischen Luft. Die ist gesünder als die Luft der Klimaanlage im Fitnessstudio.

  • Gesundheit achten.

    Wenn Sie beizeiten auf die eigene Gesundheit achten und dadurch fit und leistungsfähig bleiben, kann das bedeutende Kosten verhindern helfen. Ein maßvolles, gesundheitsbewusstes Leben bedeutet dagegen nicht nur Kosten sparen, sondern (sich) Wohlfühlen und Lebensqualität erhalten.

  • Teilen und sparen.

    Mit Gemeinschaftseigentum können Sie teilen und sparen. Ist es Ihnen möglich, Dinge mit anderen zu teilen, wie z.B. Bücher, Werkzeuge oder andere Gegenstände, die sie gerade nicht, andere aber gerade jetzt gebrauchen können? Dann muss nicht jeder die Dinge extra kaufen.
    Auch dadurch kann mancher Euro gespart werden, indem Dinge getauscht, statt gekauft werden.

  • Reiseproviant mitnehmen.

    Wenn Sie verreisen und längere Zeit z.B. mit Auto, Bahn oder Bus unterwegs sind, vergessen Sie nicht , dass Sie ausreichend Reiseproviant mitnehmen. Bereiten Sie leichte Häppchen (oder auch „Snacks“) zuhause vor und sparen den Einkauf an Raststätten oder im Bordbistro.

  • Wunderbare Trinkflasche.

    Wenn Sie unterwegs sind, nehmen Sie etwas zu trinken mit. Füllen Sie Ihr Lieblingsgetränk in Ihr wunderbare Trinkflasche, eine wiederverschließbare und auslaufsichere Trinkflasche. Und verzichten Sie auf PET-Flaschen, die später im Müll landen. Einen Getränkevorrat können Sie preisgünstig zuhause herstellen, lagern und davon in Ihrer Trinkflasche täglich etwas mitnehmen. Durch regelmäßiges Trinken beugen Sie dem Heißhunger vor.

  • Pausenessen mitnehmen.

    Lassen Sie das alte Pausenbrot wieder zu Ehren kommen, bereiten Sie sich eine Mahlzeit vor, die sie als Pausenessen mitnehmen. Sparen Sie den Gang zum Kiosk und damit auch bares Geld.

  • Kaffee- und Wasserkocher.

    Reinigen und entkalken Sie Kaffee- und Wasserkocher regelmäßig. Im Leitungswasser ist immer etwas Kalk enthalten, der sich in Leitungen und Rohren absetzt. Diese können verengt oder porös werden, Kalkablagerungen schädigen Leitungen und Ventile, verkürzen die Lebensdauer von Geräten, führen zu schlechterer Wärmeübertragung und damit auch zu höherem Energieverbrauch.

  • Eierkocher statt Kochtopf.

    Verwenden Sie zum Kochen Ihrer Frühstückseier einen Eierkocher statt Kochtopf. Der Eierkocher erhitzt nur eine kleine Fläche und einen Bruchteil der Wassermenge, die im Topf erhitzt werden muss. Dadurch wird weniger Energie benötigt und Geld gespart.

  • Wasserkocher statt Kochtopf.

    Verwenden Sie zum Erhitzen oder Kochen von Wasser einen Wasserkocher statt Kochtopf. Das spart Energie und Kosten, da der Wasserkocher den Inhalt des Behälters direkt erhitzt, der Herd muss zuerst den Boden des Kochtopfes erhitzten, und von dort geht die Wärmeenergie erst ins Wasser.

  • Kaffee selbst aufbrühen.

    Wenn Sie ihren Kaffee in Zukunft selbst aufbrühen, können Sie getrost auf teure Kapseln, Coffee togo und ähnliches verzichten. Auch ein Filterkaffee kann, wenn er frisch gemacht ist, hervorragend schmecken. Billiger als Taps und Co. ist der Kaffee, ob als Bohne oder gemahlen, allemal. Und Kaffeefilter kosten nicht die Welt.

  • Backe backe Kuchen.

    Kuchen backen ist vielleicht etwas Spezielles. Aber wenn sie etwas kreativ sind und Spaß haben am Backen (und Essen), dann können Sie hier auch Geld sparen. Fragen Sie mal, was ein Stück Kuchen/Torte im Cafe oder in der Konditorei kosten, dann besorgen Sie sich ein Rezept für diesen Kuchen und schauen im Lebensmittelhandel, was die Zutaten für dieses Rezept kosten. Sie werden überrascht sein.

  • Brot backen

    Essen Sie gerne knuspriges, frisch gebackenes Brot. Können Sie vieleicht sogar selber Brot backen? Wenn Sie gutes Brot mögen oder wenn Sie unter Unverträglichkeiten leiden, z.B. gegen Gluten, dann besorgen Sie entsprechende Mehle und Zutaten und backen Ihre Brote selber. Wenn Sie auch hier (siehe ‚Vorkochen‘) statt nur Einem mehrere Brote backen, sparen sie zudem Zeit und Energiekosten.

  • Babynahrung selbst zubereiten.

    Anstatt Babynahrung zu kaufen, können Sie Babynahrung selbst zubereiten. Sicher möchten Sie das Beste für Ihr Kind. Dann kann es günstiger sein, die besten Lebensmittel, die sie bekommen, selber einzukaufen und daraus dann das Beste für Ihr Kind selber zuzubereiten.